Kreuziget sie!

Film
Titel Kreuziget sie!
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1919
Länge 75 Minuten
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Paul Otto
Produktion Paul Davidson
Kamera Theodor Sparkuhl[1]
Besetzung
  • Pola Negri: Maria Hartung
  • Harry Liedtke: Graf Wengerade
  • Albert Patry: Staatsrat Alexander Hartung, Marias Mann
  • Paul Hansen: Pieter van der Straaten, Pianist
  • Magnus Stifter: Pablo Fuentes, ein Erpresser
  • Victor Janson: Konzertmanager Stevenson
  • Hermann Picha
  • Lotte George
  • Wilhelm Diegelmann
  • Margarete Kupfer

Kreuziget sie! (Alternativschreibweise: Kreuzigt sie!) ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1919 von Georg Jacoby. Die Hauptrollen spielen Pola Negri und Harry Liedtke.

Handlung

Maria Hartung ist verheiratet und liebt ihren Mann und ihr Kind von ganzem Herzen. Als Liebhaberin von klassischer Musik lädt sie eines Tages den begabten Pianisten van der Straaten in ihre Wohnung ein, damit er ihr ein kleines Privatkonzert gibt. Als Marias Mann nach Hause kommt, missversteht er die Situation völlig und nimmt an, dass ihm seine Gattin fremd geht. Der hochgestellte Göttergatte wirft daraufhin wutentbrannt seine Frau aus dem Haus. So auf sich alleingestellt, folgt Maria van Straaten auf eine Konzertreise nach Amerika.

Doch der Pianist lässt sie dort sitzen, und so muss Maria versuchen, sich mit schnöder Arbeit über Wasser zu halten. Schließlich findet sie eine Beschäftigung im Lunapark auf Coney Island. Maria lernt einen gewissen Pablo Fuentes kennen, mit dem sie schließlich nach Europa zurückkehrt. Fuentes erweist sich als ziemlich miese Type und versucht, mit seinem Wissen über Maria, deren Mann in Deutschland zu erpressen. Maria bringt den Schurken daraufhin um. Anschließend kehrt sie zu ihrem Gatten zurück, nimmt Gift und stirbt zu seinen Füßen.

Produktionsnotizen

Kreuziget sie! entstand im Spätfrühling 1919 im Ufa-Union-Atelier in Berlin-Tempelhof und passierte die Filmzensur im Juli 1919. Der vieraktige Film war im Original 1546 Meter (in der Neuzensur 1921 lediglich 1434 Meter) lang und wurde am 18. Juli 1919 am U.T. Kurfürstendamm uraufgeführt. Ein Jugendverbot wurde ausgesprochen. Die österreichische Premiere war am 12. Dezember 1919. Die dort gezeigte Fassung war mit etwa 1600 Metern unwesentlich länger als die deutsche Originalversion.

Die Filmbauten entwarf Kurt Richter.

Kritiken

„Es ist die sich ewig wiederholende Geschichte daß die vom Manne vollständig vernachlässigte Frau Ablenkung sucht und mit besten Charaktereigenschaften doch für leichtsinnig gehalten wird. Die Lebensbahn der Frau wird abschüssig, wenn der Mann in starrer Korrektheit sie ungehört verurteilt. Pola Negri, der man sonst gerne dämonische Rollen zuweist, hat für die verkannte und verstoßene Frau warme Töne, die ebenso warme Teilnahme hervorrufen. Kraft dieser Eigenschaft und der technischen Vorzüge darf dieses Werk auf einen starken Publikumserfolg rechnen.“

Neue Kino-Rundschau[2]

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Stoff hochdramatisch, Photos, Spiel, Szenerie und besonders die Tanzszenen ausgezeichnet (ein Schlager I. Ranges).“[3]

Einzelnachweise

  1. manche Quellen nennen Kurt Waschneck
  2. Neue Kino-Rundschau vom 20. September 1919. S. 24
  3. Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller