Kloster Kronach

Kloster und Klosterkirche von der Festung Rosenberg gesehen
Altarraum der Klosterkirche in Kronach
Klosterkirche in Kronach, Blick zur Empore

Das Kloster Kronach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und jetziges Kloster des Ordens der Oblaten in Kronach in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Glocken

Die Klosterkirche verfügt über ein zweistimmiges Geläut aus den Glocken b" und g". Die Glocken sind in einem Glockentürmchen über dem Altarraum untergebracht.

Geschichte

Das St. Petrus von Alcantara geweihte Kloster wurde 1649 durch die Straßburger Observantenprovinz der Franziskaner gegründet und war erst Hospiz, ab 1674 mit der Einweihung der von Baumeister Sixtus fertiggestellten Klosterkirche Konvent; es wurde 1829 aufgelöst. Kirche und Kloster blieben erhalten. Die Kirche und ein Teil der früheren Klostergebäude wurden später von Oblaten-Patres übernommen, in anderen Klostergebäuden eine Schule untergebracht.

Literatur

  • Tilmann Breuer: Landkreis Kronach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 19). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 450619354, S. 84–86. 

Weblinks

Commons: Kloster Kronach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Klöster in Bayern: Kronach – eifrige Brüder des hl. Franziskus (Haus der Bayerischen Geschichte)

50.243411.322Koordinaten: 50° 14′ 36,2″ N, 11° 19′ 19,2″ O