Kalborn

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kalborn (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kalborn (dt.)
Kaalber (lux.)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Kalborn (frz.)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Clerf
Koordinaten: 50° 6′ N, 6° 7′ O50.102346.11131500Koordinaten: 50° 6′ 8″ N, 6° 6′ 41″ O
Höhe: 500 m
Einwohner: 56 (1. Jul. 2021)[1]
Postleitzahl: 9757
Kalborn (Luxemburg)
Kalborn (Luxemburg)
Lage von Kalborn in Luxemburg
Blick auf Kalborn
Blick auf Kalborn
Blick auf Kalborn

Kalborn (luxemburgisch Kaalber) ist ein Ortsteil von Clerf, Kanton Clerf, im Großherzogtum Luxemburg.

Lage

Kalborn liegt ganz im Osten von Luxemburg direkt an der Grenze zu Deutschland. Der Ort liegt oberhalb des Tals der Our. Einziger Nachbarort ist das westlich gelegene Heinerscheid. Östlich im Ourtal liegt nur die Kalborner Mühle. Durch den Ort verläuft die CR 339.

Allgemeines

Kalborn ist mit seinen 56 Einwohnern einer der kleinsten Ortsteile von Clerf. In der Ortsmitte steht die Appoloniakapelle.

Am 22. September 1944 wurden hier sieben Männer grundlos von einem deutschen Leutnant getötet.[2]

Weblinks

Commons: Kalborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiques sur la population - Bevölkerungsstatistiken. In: Internetseite der Gemeinde Clerf. Abgerufen am 16. September 2021. 
  2. Jo Diseviscourt: In Kalborn werden am 22. September 1944 sieben Männer grundlos von einem deutschen Leutnant hingerichtet, Luxemburger Wort vom 13. September 2019.
Ortsteile der Gemeinde Clerf

Clerf | Drauffelt | Eselborn | Fischbach | Grindhausen | Heinerscheid | Hüpperdingen | Kalborn | Lieler | Marnach | Mecher | Munshausen | Reuler | Roder | Siebenaler | Urspelt | Weicherdingen