Johann Castillon

Castillon: Observations sur le livre intitulé Systême de la nature (1771)

Johann Castillon oder Giovanni Francesco Salvemini de Castillon, geboren als Giovanni Francesco Mauro Melchiorre Salvemini, (* 15. Januar 1708 in Castiglion Fiorentino, Toskana; † 11. Oktober 1791 in Berlin) war ein italienischer Mathematiker, Philosoph und Hochschullehrer.

Leben

Giovanni Salvemini studierte in Pisa Mathematik und ging dann in die Schweiz, wo er seinen Namen änderte. Er lehrte in Lausanne und in Bern. 1751 ging er an die Universität Utrecht, um Mathematik und Astronomie zu lehren. Er erhielt 1754 eine Doktorstelle in Utrecht und wurde 1755 Professor. Drei Jahre später wurde er Rektor der Universität. 1764 ging er nach Berlin, wo er im darauf folgenden Jahr erster Astronom an der königlichen Berliner Sternwarte wurde. Seine ersten beiden Abhandlungen verfasste er über die Kardioide, der er diesen Namen gab. Er befasste sich auch mit Kegelschnitten und quadratischen Gleichungen. Castillon veröffentlichte den Briefwechsel zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann I Bernoulli, bearbeitete Werke von Leonhard Euler und publizierte einen Kommentar zu Newtons Arithmetica Universalis. Er übersetzte auch Lockes Grundbegriffe der Physik ins Französische. 1753 wurde er Mitglied der Royal Society sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen[1] und 1755 der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[2] Das einzige seiner Kinder, das ihn überlebte, war sein Sohn Frédéric de Castillon.

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 57.
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Jean (Giovanni Francesco Mauro Melchior) de Castillon. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 6. März 2015. 
Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgängerakademien

Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz (1700–1716) | Marquard Ludwig Freiherr von Printzen (1716–1718) | Jakob Paul Freiherr von Gundling (1718–1731) | David Faßmann (1731) | Daniel Ernst Jablonski (1733–1741) | Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1718–1731) | Johann Theodor Eller (1735–1760) | Jakob Elsner (1742–1750). Königliche Akademie der Wissenschaften: Johann Philipp Heinius (1744–1775) | Leonhard Euler (1744–1766) | Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1744–1771) | Andreas Sigismund Marggraf (1760–1782) | Joseph-Louis Comte de Lagrange (1766–1787) | Johann Bernhard Merian (1771–1807) | Johann Georg Sulzer (1776–1779) | Franz Carl Achard (1782–1810) | Nikolaus von Béguelin (1786–1789) | Johann Castillon (1787–1791) | Jean Henri Samuel Formey (1789–1797) | Johann III Bernoulli (1791–1807) | Christian Gottlieb Selle (1797–1800) | Frédéric de Castillon (1801–1812) | Carl Abraham Gerhard (1807–1812) | Georg Ludwig Spalding (1810–1811) | Jean Pierre Frédéric Ancillon (1810–1814) | Paul Erman (1810–1841) | Johann Georg Tralles (1810–1822) | Philipp Buttmann (1811–1826). Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Friedrich Schleiermacher (1815–1834) | Johann Franz Encke (1825–1863) | Friedrich Wilken (1830–1840) | August Boeckh (1834–1861) | Friedrich von Raumer (1841–1847) | Christian Gottfried Ehrenberg (1842–1867) | Friedrich Adolf Trendelenburg (1847–1871) | Moriz Haupt (1861–1874) | Ernst Eduard Kummer (1863–1878) | Emil du Bois-Reymond (1867–1895) | Ernst Curtius (1871–1893) | Theodor Mommsen (1874–1895) | Arthur von Auwers (1878–1912) | Hermann Diels (1895–1920) | Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1896–1919) | Gustav Roethe (1911–1926) | Max Planck (1912–1938) | Max Rubner (1919–1932) | Heinrich Lüders (1920–1938) | Ernst Heymann (1926–1938). Deutsche Akademie der Wissenschaften: Heinrich von Ficker (1932–1937) | Hans Stille (1937–1938) | Theodor Vahlen (1938–1943). Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin): Horst Albach (1987–1990). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Hubert Markl (1993–1995) | Dieter Simon (1995–2005) | Günter Stock (2006–2015) | Martin Grötschel (2015–2020) | Christoph Markschies (2020–heute).

Siehe auch: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR
Normdaten (Person): GND: 116472448 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no91002906 | VIAF: 30288706 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Castillon, Johann
ALTERNATIVNAMEN Salvemini, Giovanni Francesco Melchiore (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Mathematiker, Philosoph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 15. Januar 1708
GEBURTSORT Castiglion Fiorentino
STERBEDATUM 11. Oktober 1791
STERBEORT Berlin