Joachim Halupczok

Denkmal für Joachim Halupczok in Tempelhof (Niwki)

Joachim Halupczok (* 3. Juni 1968 in Ozimek oder Tempelhof (Niwki); † 5. Februar 1994 in Opole) war ein polnischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Halupczok fing mit dem Radsport beim Radsportverein LKS Ziemia Opolska an. In den Nachwuchskategorien dominierte er in ganz Polen. Sein erster größerer Erfolg war der Sieg im Etappenrennen Dusika-Tour 1986, der bedeutendsten Etappenfahrt für Junioren in Österreich.

Halupczok gewann 1987 drei Goldmedaillen bei den polnischen Radmeisterschaften. Er siegte nicht nur im Straßenrennen, sondern auch auf der Bahn und im Querfeldein-Rennen.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 gewann Halupczok mit dem polnischen Team im Mannschaftszeitfahren eine Silbermedaille. 1989 gewann er den Gran Premio della Liberazione und wurde polnischer Meister im Straßenrennen. Bei den anschließenden Radweltmeisterschaften in Chambéry gewann er die Silbermedaille im Mannschaftszeitfahren und wurde Amateurweltmeister im Einzelrennen. Zweimal bestritt er die Internationale Friedensfahrt, 1988 belegte er den 6. Platz und 1989 den 4. Rang der Gesamtwertung. 1989 gewann er die Sonderwertung für den besten Nachwuchsfahrer.[1]

Halupczok verließ 1990 die Amateurszene und unterschrieb seinen ersten Profivertrag beim Radsportteam Diana-Colnago-Animex. Es folgten weitere Teams: Del Tongo-Animex und GB-MG Boys.

1990 wurden bei Halupczok während einer der Routineuntersuchungen Herzarrhythmie festgestellt. Die ganze Saison 1991 verbrachte Halupczok daraufhin im Bett. Anfang 1992 durfte er wieder Rad fahren, im April war er noch auf den Strecken Spaniens unterwegs (Vuelta a España) und wurde Fünfter beim Grand Prix Midi Libre.

Aber das Herzproblem verschlechterte sich und Halupczok war gezwungen zurückzutreten. In Łódź unterzog er sich einer speziellen medizinischen Behandlung und bekam die Erlaubnis, in Maßen Sport zu treiben. Ein Jahr vor seinem Tod machte Halupczok bei einem Fußballturnier mit. Ein Ball, der ihn auf den Brustkorb traf, versetzte ihn in Ohnmacht. Die nachfolgende Diagnose lautete: Chronische Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis).

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erschien in Belgien und Frankreich eine Anzahl von Büchern, in denen Vermutungen angestellt wurden, denen zufolge Halupczoks Tod mit Doping in Verbindung gebracht wurde. Dies streiten jedoch die Freunde und Mitstreiter Halupczoks vehement ab.

Halupczok war verheiratet und hinterließ zwei Kinder. Er wurde in Osowiec Śląski beerdigt.

Ehrungen

Seit 1994 ist die höchste Bergwertung bei der Tour de Pologne dem „Achim“, wie Halupczok in der deutschsprachigen Oppeln-Region genannt wurde, gewidmet.

  • Joachim Halupczok in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Joachim Halupczok in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 239. 

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

1921 Józef Lange | 1922–1924 Wiktor Hoechsman | 1927 Jerzy Waliński | 1928–1931 Józef Stefański | 1932 Stanisław Kłosowicz | 1933 Michał Korsak-Zaleski | 1934 Wiktor Olecki | 1935, 1947 Bolesław Napierała | 1936 Stanisław Zieliński | 1937 Stanisław Wasilewski | 1938, 1951 Józef Kapiak | 1939 Targonski | 1940–1944 nicht ausgetragen | 1945 Zygmunt Wiśniewski | 1946 Jan Kluj | 1948 Lucjan Pietraszewski | 1949 Wacław Wrzesiński | 1950 Wacław Wójcik | 1952, 1955 Stanisław Królak | 1953 Władysław Klabiński | 1954 Tadeusz Drążkowski | 1956–1957 Andrzej Trochanowski | 1958 Bogusław Fornalczyk | 1959 Janusz Paradowski | 1960, 1962–1964 Jan Kudra | 1961 Roman Chtiej | 1965 Józef Staroń | 1966 Jan Magiera | 1967 Wojciech Matusiak | 1968 Kazimierz Jasiński | 1969, 1974–1975, 1978–1979 Ryszard Szurkowski | 1970 Zygmunt Hanusik | 1971 Edward Barcik | 1972 Tadeusz Kmiec | 1973 Stanisław Szozda | 1976, 1981 Jan Brzeźny | 1977 Tadeusz Zawada | 1980 Janusz Pożak | 1982 Lech Piasecki | 1983 Andrzej Jaskuła | 1984 Lechosław Michalak | 1985, 1988 Andrzej Mierzejewski | 1986 Sławomir Krawczyk | 1987 Zdzisław Wrona | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Zenon Jaskuła | 1991, 1993 Marek Leśniewski | 1992 Czesław Rajch | 1994 Jacek Mickiewicz | 1995 Andrzej Sypytkowski | 1996 Dariusz Wojciechowski | 1997, 2000 Piotr Wadecki | 1998 Tomasz Brożyna | 1999 Cezary Zamana | 2001 Radosław Romanik | 2002 Grzegorz Gronkiewicz | 2003 Piotr Przydział | 2004 Marek Wesoły | 2005 Adam Wadecki | 2006 Mariusz Witecki | 2007, 2011, 2015 Tomasz Marczyński | 2008 Marcin Sapa | 2009 Krzysztof Jeżowski | 2010 Jacek Morajko | 2012 Michał Gołaś | 2013, 2018 Michał Kwiatkowski | 2014 Bartłomiej Matysiak | 2016 Rafał Majka | 2017 Adrian Kurek | 2019 Michał Paluta | 2020 Stanisław Aniołkowski | 2021 Maciej Paterski | 2022 Norbert Banaszek | 2023 Alan Banaszek

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Halupczok, Joachim
KURZBESCHREIBUNG polnischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 3. Juni 1968
GEBURTSORT Ozimek
STERBEDATUM 5. Februar 1994
STERBEORT Opole