Jarandilla de la Vera

Gemeinde Jarandilla de la Vera

Jarandilla de la Vera – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Jarandilla de la Vera (Spanien)
Jarandilla de la Vera (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Extremadura Extremadura
Provinz: Cáceres
Comarca: Jaraíz de la Vera
Gerichtsbezirk: Navalmoral de la Mata
Koordinaten: 40° 8′ N, 5° 39′ W40.126944444444-5.6583333333333585Koordinaten: 40° 8′ N, 5° 39′ W
Höhe: 585 msnm
Fläche: 61,51 km²
Einwohner: 2.860 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einw./km²
Postleitzahl(en): 10450
Gemeindenummer (INE): 10105 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Fermín Encabo
Website: Jarandilla de la Vera
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Jarandilla de la Vera ist eine westspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit knapp 3000 Einwohnern im Nordosten der Provinz Cáceres (Extremadura).

Lage und Klima

Der Ort Jarandilla de la Vera liegt am Bach Garganta de Jaranda, einem nördlichen Nebenfluss des Río Tiétar nahe der Grenze zu Altkastilien in einer Höhe von 585 m. Die zentralspanische Gebirgskette der Sierra de Gredos und das Kloster Yuste, in welchem Kaiser Karl V. seine letzten Lebensjahre verbrachte, sind nur etwa 10 bis 20 km (Luftlinie) entfernt. Im Sommer ist das Klima meist warm; im Winter und in kalten Nächten kann die Temperatur jedoch auch unter 0 °C fallen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2021
Einwohner 2268 1951 3316 3103 2843[2][3]

Trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Einwohnerzahl der Gemeinde nur leicht gesunken.

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Gemeinde basiert hauptsächlich auf dem Dienstleistungssektor, der einen hohen Prozentsatz der wirtschaftlichen Aktivität darstellt. Jarandilla de la Vera ist auch – vor allem im Sommer – ein beliebt-es touristisches Ziel innerhalb der Extremadura, sowohl wegen des historischen Charakters der Stadt als auch wegen der nahe liegenden Berge.

Geschichte

Römer, Westgoten und selbst die Mauren haben kaum Spuren hinterlassen. Der Ortsname geht allerdings auf die arabisch-maurische Zeit zurück und lautete ehemals Xarandiella. Die Region um Plasencia wurde im 12. Jahrhundert wiederholt von christlichen Heeren angegriffen, doch die endgültige Rückeroberung (reconquista) der Region geschah erst durch Alfons VIII. von Kastilien im 13. frühen Jahrhundert. Danach gehörte der Ort jahrelang zur Stadt Plasencia, doch kurz nach dem Regierungsantritt Heinrichs II. im Jahr 1369 wurde er dem Grafen García Álvarez de Toledo, der zuvor Großmeister des Santiagoordens war, übergeben; dessen spätere Nachkommen waren die Grafen von Oropesa und die Herzöge von Alba.

Sehenswürdigkeiten

Palacio/Castillo de los Condes de Oropesa
  • Die Iglesia de Santa María de la Torre wurde im 12./13. Jahrhundert als Wehrkirche mit Zinnenkranz und hochliegenden, schmalen Fenstern gebaut. Das einschiffige Innere bewahrt ein Taufbecken (pila bautismal) aus westgotischer Zeit.[4]
  • Die Iglesia de San Agustín gehörte zu einem Kloster des Bettelordens der Augustiner-Rekollekten. Gemäß einem erhaltenen Dokument wurde die erste Messe im Jahr 1603 gehalten.
  • Das Castillo de los Condes de Oropesa ist ein Bau aus dem 15. Jahrhundert, der jedoch später zu einem Palast umgebaut wurde und heute als Hotel (Parador) dient.[5]
  • Auf einem kleinen Platz steht eine Gerichtssäule (picota oder rollo) aus dem 17. Jahrhundert als Zeichen der Eigenständigkeit.[6]

Umgebung

  • Außerhalb des Ortes stehen zwei einbogige mittelalterliche Brücken.[7]
Commons: Jarandilla de la Vera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jarandilla de la Vera, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Jarandilla de la Vera – Bevölkerungsentwicklung
  3. Jarandilla de la Vera – Daten + Fakten
  4. Jarandilla de la Vera – Wehrkirche
  5. Jarandilla de la Vera – Castillo
  6. Jarandilla de la Vera – Gerichtssäule
  7. Jarandilla de la Vera – Brücken
Gemeinden in der Provinz Cáceres

Abadía | Abertura | Acebo | Acehúche | Aceituna | Ahigal | Alagón del Río | Albalá | Alcántara | Alcollarín | Alcuéscar | Aldea del Cano | La Aldea del Obispo | Aldeacentenera | Aldeanueva de la Vera | Aldeanueva del Camino | Aldehuela de Jerte | Alía | Aliseda | Almaraz | Almoharín | Arroyo de la Luz | Arroyomolinos | Arroyomolinos de la Vera | Baños de Montemayor | Barrado | Belvís de Monroy | Benquerencia | Berrocalejo | Berzocana | Bohonal de Ibor | Botija | Brozas | Cabañas del Castillo | Cabezabellosa | Cabezuela del Valle | Cabrero | Cáceres | Cachorrilla | Cadalso | Calzadilla | Caminomorisco | Campillo de Deleitosa | Campo Lugar | Cañamero | Cañaveral | Carbajo | Carcaboso | Carrascalejo | Casar de Cáceres | Casar de Palomero | Casares de las Hurdes | Casas de Don Antonio | Casas de Don Gómez | Casas de Millán | Casas de Miravete | Casas del Castañar | Casas del Monte | Casatejada | Casillas de Coria | Castañar de Ibor | Ceclavín | Cedillo | Cerezo | Cilleros | Collado | Conquista de la Sierra | Coria | Cuacos de Yuste | La Cumbre | Deleitosa | Descargamaría | Eljas | Escurial | Fresnedoso de Ibor | Galisteo | Garciaz | La Garganta | Garganta la Olla | Gargantilla | Gargüera de la Vera | Garrovillas de Alconétar | Garvín | Gata | El Gordo | La Granja | Guadalupe | Guijo de Coria | Guijo de Galisteo | Guijo de Granadilla | Guijo de Santa Bárbara | Herguijuela | Hernán-Pérez | Herrera de Alcántara | Herreruela | Hervás | Higuera | Hinojal | Holguera | Hoyos | Huélaga | Ibahernando | Jaraicejo | Jaraíz de la Vera | Jarandilla de la Vera | Jarilla | Jerte | Ladrillar | Logrosán | Losar de la Vera | Madrigal de la Vera | Madrigalejo | Madroñera | Majadas de Tiétar | Malpartida de Cáceres | Malpartida de Plasencia | Marchagaz | Mata de Alcántara | Membrío | Mesas de Ibor | Miajadas | Millanes | Mirabel | Mohedas de Granadilla | Monroy | Montánchez | Montehermoso | Moraleja | Morcillo | Navaconcejo | Navalmoral de la Mata | Navalvillar de Ibor | Navas del Madroño | Navezuelas | Nuñomoral | Oliva de Plasencia | Palomero | Pasarón de la Vera | Pedroso de Acim | Peraleda de la Mata | Peraleda de San Román | Perales del Puerto | Pescueza | La Pesga | Piedras Albas | Pinofranqueado | Piornal | Plasencia | Plasenzuela | Portaje | Portezuelo | Pozuelo de Zarzón | Pueblonuevo de Miramontes | Puerto de Santa Cruz | Rebollar | Riolobos | Robledillo de Gata | Robledillo de la Vera | Robledillo de Trujillo | Robledollano | Romangordo | Rosalejo | Ruanes | Salorino | Salvatierra de Santiago | San Martín de Trevejo | Santa Ana | Santa Cruz de la Sierra | Santa Cruz de Paniagua | Santa Marta de Magasca | Santiago de Alcántara | Santiago del Campo | Santibáñez el Alto | Santibáñez el Bajo | Saucedilla | Segura de Toro | Serradilla | Serrejón | Sierra de Fuentes | Talaván | Talaveruela de la Vera | Talayuela | Tejeda de Tiétar | Tiétar | Toril | Tornavacas | El Torno | Torre de Don Miguel | Torre de Santa María | Torrecilla de los Ángeles | Torrecillas de la Tiesa | Torrejón el Rubio | Torrejoncillo | Torremenga | Torremocha | Torreorgaz | Torrequemada | Trujillo | Valdastillas | Valdecañas de Tajo | Valdefuentes | Valdehúncar | Valdelacasa de Tajo | Valdemorales | Valdeobispo | Valencia de Alcántara | Valverde de la Vera | Valverde del Fresno | Viandar de la Vera | Vegaviana | Villa del Campo | Villa del Rey | Villamesías | Villamiel | Villanueva de la Sierra | Villanueva de la Vera | Villar de Plasencia | Villar del Pedroso | Villasbuenas de Gata | Zarza de Granadilla | Zarza de Montánchez | Zarza la Mayor | Zorita

Normdaten (Geografikum): GND: 4138794-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2006057601 | VIAF: 233867207