Internationaler Flughafen Pinto Martins – Fortaleza

Internationaler Flughafen Pinto Martins – Fortaleza
Kenndaten
ICAO-Code SBFZ
IATA-Code FOR
Koordinaten

3° 46′ 39″ S, 38° 32′ 25″ W-3.7775-38.54027777777825Koordinaten: 3° 46′ 39″ S, 38° 32′ 25″ W

Höhe über MSL 25 m  (82 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 11 km südlich von Fortaleza
Straße BR-116
Basisdaten
Eröffnung 1952[1]
Betreiber Fraport Brasil S.A.
Fläche 530[2] ha
Terminals 1[2]
Passagiere 5.589.563 (2023)[3]
Luftfracht 45.911 t (2023)[3]
Flug-
bewegungen
53.199 (2023)[3]
Kapazität
(PAX pro Jahr)
6,2 Mio.[4]
Start- und Landebahn
13/31 2545 m × 45 m Asphalt
Webseite
www.fortaleza-airport.com.br/en



i8 i11 i13

Der Internationale Flughafen Pinto Martins – Fortaleza (IATA-Code: FOR, ICAO-Code: SBFZ)ist der Flughafen in Fortaleza, Brasilien. Er ist nach Euclides Pinto Martins (1892–1924) benannt, einem in Ceará geborenen Flieger, der 1922 einer der Pioniere der Luftverbindung zwischen New York City und Rio de Janeiro war. Der Flughafen teilt einige seiner Einrichtungen mit der Fortaleza Air Force Base der brasilianischen Luftwaffe.

Geschichte

Der Ursprung des Flughafens liegt auf einer in den 1930er Jahren gebauten Start- und Landebahn, die bis 2000 vom Aeroclube do Ceará genutzt wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs war der Flughafen eine wichtige Basis der Alliierten, die die Operationen im Südatlantik unterstützte.

Am 13. Mai 1952 wurde der ursprüngliche Name, Flughafen Cocorote, in seinen heutigen Namen geändert. 1966 wurde ein Passagierterminal und ein Vorfeld gebaut. Diese Einrichtungen werden jetzt von der allgemeinen Luftfahrt genutzt.

Vom 7. Januar 1974 bis zum 31. Dezember 2017 wurde der Flughafen von Infraero betrieben und 1997 in die internationale Kategorie aufgewertet.

Im Februar 1998 wurde im Süden ein neues Passagierterminal eröffnet. Am 31. August 2009 stellte Infraero einen Investitionsplan in Höhe von 525 Millionen Real (276,6 Millionen US-Dollar, 193,8 Millionen Euro) zur Aufwertung des Internationalen Flughafens mit Schwerpunkt auf den Vorbereitungen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien vor. Fortaleza war einer der Veranstaltungsorte. Die Investition wurde für die Renovierung und Erweiterung des Passagierterminals, des Vorfeldes und des Parkplatzes mit Fertigstellung im November 2013 veranschlagt, jedoch verworfen; stattdessen wurde nur ein provisorisches Zelt aufgestellt.

Durch eine Partnerschaft zwischen Infraero, Bund und Ländern wurde im Februar 1998 das 35.000 m² große Passagierterminal von Gouverneur Tasso Jereissati mit einer Kapazität von 3,8 Millionen Passagieren pro Jahr, 14 Flugzeugstellplätzen und Automatisierung errichtet, was 1997 zur internationalen Klassifizierung führte (Portaria 393 GM5 vom 9. Juni 1997). Der Flughafen wurde am 16. März 2017 an das Frankfurter Fraport-Konsortium für 425 Millionen Real zur Nutzung für 30 Jahre versteigert. Der am 28. Juli 2017 unterzeichnete Vertrag sieht vor, die Investitionen von Infraero für das Passagierterminal und die Verlängerung der Piste abzuschließen.

Am 2. Januar 2018 übergab Infraero den Betrieb der Flughäfen von Fortaleza und Porto Alegre an Fraport.[5]

Flüge

Passagiere

Fracht

  • LATAM Cargo Brasil
  • Modern Logistics (Charter)
  • Sideral Air Cargo

Verkehrszahlen

Quelle: Infraero[8], Fraport[3]
Verkehrszahlen des Aeroporto Internacional de Fortaleza – Pinto Martins 2006–2023[8][A 1][3]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
National % International % Gesamt % Gesamt % Gesamt %
2023 - - 5.589.563 –3,3 % 45.911 +9,9 % 53.199 –2,0 %
2022 - - 5.778.038 +45,4 % 41.769 +27,6 % 54.293 +31,3 %
2021 - - 3.974.759 +25,9 % 32.725 +11,5 % 41.343 +25,7 %
2020 - - 3.156.418 –56,3 % 29.356 –39,3 % 32.897 –44,9 %
2019 - - 7.218.697 +8,9 % 48.355 +5,1 % 59.694 +2,4 %
2018 6.246.681 +9,88 % 402.286 +60,67 % 6.648.967 +12,02 % 46.146 –3,23 % 57.465 +9,90 %
2017 5.684.904 +3,75 % 250.384 +10,18 % 5.935.288 +4,01 % 47.688 +3,55 % 52.290 –1,59 %
2016 5.479.231 –10,32 % 227.258 –4,50 % 5.706.489 –10,10 % 46.054 –13,03 % 53.133 –13,68 %
2015 6.109.570 –2,40 % 237.973 –1,77 % 6.347.543 –2,37 % 52.952 –7,24 % 61.556 –10,39 %
2014 6.259.558 +8,96 % 242.264 +16,71 % 6.501.822 +9,23 % 57.083 +25,05 % 68.695 +2,82 %
2013 5.745.049 –0,33 % 207.580 +3,81 % 5.952.629 –0,20 % 45.649 –11,06 % 66.814 +2,18 %
2012 5.764.339 +6,41 % 199.969 –13,01 % 5.964.308 +5,62 % 51.327 –10,72 % 65.391 –0,70 %
2011 5.417.226 +11,85 % 229.878 +0,18 % 5.647.104 +11,32 % 57.488 +4,38 % 65.853 +5,25 %
2010 4.843.258 229.463 5.072.721 +20,44 % 55.075 +41,50 % 62.570 +20,65 %
2009 - - 4.211.651 +21,52 % 38.923 +7,66 % 51.861 +8,72 %
2008 - - 3.465.791 –4,11 % 36.153 –5,29 % 47.703 +1,01 %
2007 - - 3.614.439 +10,10 % 38.172 –1,60 % 47.226 +1,42 %
2006 - - 3.282.979 38.794 46.567
  1. Ab 2010 wird auch Transitfracht berücksichtigt.

Zwischenfälle

Hauptartikel: VASP-Flug 168

Am 8. Juni 1982 flog der Kapitän einer Boeing 727-212 der brasilianischen VASP (Luftfahrzeugkennzeichen PP-SRK) die Maschine im Anflug auf den Flughafen Fortaleza (Brasilien) trotz der Warnungen des Ersten Offiziers und des Höhenwarnsystems in einen Berg. Alle 137 Insassen wurden getötet.[9]

Bilder

  • Luftbild von Fortaleza mit Flughafen leicht unterhalb Bildmitte
    Luftbild von Fortaleza mit Flughafen leicht unterhalb Bildmitte
  • Außenansicht
    Außenansicht
  • Airside
  • Altes Terminalebäude
    Altes Terminalebäude
  • Alter Tower
    Alter Tower
  • Hub von Gol
    Hub von Gol
  • Kunst im Terminal
    Kunst im Terminal
  • Denkmal
    Denkmal
  • Euclides Pinto Martins
    Euclides Pinto Martins

Weblinks

Commons: Aeroporto Internacional Pinto Martins – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Internetpräsenz (englisch, portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. Histórico. Infraero.gov.br, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 23. Mai 2023 (portugiesisch). 
  2. a b Fortaleza. Fraport.de, abgerufen am 18. August 2019. 
  3. a b c d e Traffic Figures (Archive). Fraport.com, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch). 
  4. Características. Infraero.gov.br, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 23. Mai 2023 (portugiesisch). 
  5. Terraço panorâmico do Aeroporto Pinto Martins é fechado por tempo indeterminado – Cidade – Diário do Nordeste (portugiesisch)
  6. Air France outlines JOON operation from Dec 2017 Routesonline. 25 September 2017.
  7. KLM Plans Fortaleza launch in May 2018 Routesonline. 26 September 2017.
  8. a b Estatísticas. Infraero.gov.br, abgerufen am 18. August 2019 (portugiesisch). 
  9. Unfallbericht B-727-200 PP-SRK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2019.

Altamira | Amapá | Aracaju | Araçatuba | Araraquara | Assis | Avaré/Arandu | Bacacheri | Bagé | Barretos | Bauru | Bauru-Arealva | Belém | Belo Horizonte–Confins | Belo Horizonte–Pampulha | Boa Vista | Brasília | Caxias do Sul | Campina Grande | Campinas | Campo Grande | Campos dos Goytacazes | Carajás | Corumbá | Criciúma | Cruzeiro do Sul | Cuiabá | Curitiba | Fernando de Noronha | Florianópolis | Foz do Iguaçu | Fortaleza | Franca | Gavião Peixoto | Goiânia | Ilhéus | Imperatriz | João Pessoa | Joinville | Juazeiro do Norte | Juiz de Fora | Londrina | Macaé | Macapá | Maceió | Manaus (Gomes) | Marabá | Marília | Montes Claros | Natal (Alves) | Navegantes | Palmas | Parnaíba | Paulo Afonso | Pelotas | Petrolina | Ponta Porã | Porto Alegre | Porto Velho | Presidente Prudente | Recife | Ribeirão Preto | Rio Branco (Plácido de Castro) | Rio de Janeiro–Santos Dumont | Rio de Janeiro–Antônio Carlos Jobim | Rio de Janeiro (Jacarepaguá) | Salvador | Santa Maria | Santarém | São Carlos | São José do Rio Preto | São José dos Campos | São Luís | São Paulo–Campo de Marte | São Paulo–Congonhas | São Paulo–Guarulhos | Sorocaba | Tabatinga | Tefé | Telêmaco Borba | Teresina | Uberaba | Uberlândia | Uruguaiana | Vitória | Vitória da Conquista (Rocha)

Militärisch: Afonsos | Anápolis | Belém | Boa Vista | Cachimbo | Canoas | Florianópolis | Galeão | Manaus | Natal | Porto Velho | Santa Cruz | Santa Maria

Geschlossen: Rio Branco (Presidente Médici) | Sena Madureira | Vitória da Conquista (Figueiredo)

Flughafenbeteiligungen der Fraport AG (Stand: 2014)
Tochtergesellschaften

Deutschland Flughafen Frankfurt Main (100,0 %) • Agypten Flughafen Kairo-International (100,0 %) • Slowenien Flughafen Ljubljana (100,0 %) • Saudi-Arabien Flughafen Riad (100,0 %)

Kapitalbeteiligungen

Peru Flughafen Lima (70,0 %) • Bulgarien Flughafen Burgas (60,0 %) • Bulgarien Flughafen Warna (60,0 %) • Turkei Flughafen Antalya (51,0 %) • Russland Flughafen Pulkowo (35,5 %) • China Volksrepublik Flughafen Xi’an (24,5 %) • Indien Flughafen Neu-Delhi (10,0 %)

Ehemalige

Deutschland Flughafen Frankfurt-Hahn (65,0 %) • Senegal Flughafen Dakar (60,0 %) • Deutschland Flughafen Hannover (30,0 %)