Ilsebill Becher

Ilsebill Becher, geborene Funk, ist eine deutsche Dressurreiterin. Sie startete für den Norddeutschen und Flottbeker Reiterverein.[1]

1948 startete sie in einer Jugendprüfung beim Reitverein Isernhagen, beim ersten Turnier, das der Verein nach dem Krieg ausrichten konnte.[2] In den 1950er Jahren war Ilsebill Funk mit den Hannoveranern Funkenspiel und Famos in L- und M-Dressuren erfolgreich.[3]

1969 wurde Becher in Berlin deutsche Meisterin bei den Amazonen mit Mitsouko/Silverdream vor Eva-Maria Neckermann. Die Hannoveraner-Stute Mitsouko wurde 1960 von Willi Wilkens in Neulandermoor gezogen. Ihr Vater war Duellant, der Muttervater hieß Folgsam.[4]

Zu den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde die deutsche Schulquadrille wiederbelebt, unter der Anleitung von Albert Stecken wurde diese bei der Abschlussfeier von zwölf der besten deutschen Dressurreiter vorgeführt (Reiner Klimke mit York, Liselott Linsenhoff mit Piaff, Wolfgang Haug mit Lorlot, Karin Schlüter mit Liostro, Josef Neckermann mit Venetia, Ilsebill Becher mit Mitsouko, Willi Schultheis mit Armagnac, Inge Theodorescu mit Marzio, Walter Günther mit Partisan, Gabriela Grillo mit Honduras, Harry Boldt mit Ariadne, Eva Maria Pracht mit Mazepa). Willi Schultheis und Walter Günther waren bereits in den 1940er Jahren an den Vorführungen der Schulquadrille beteiligt.[5][6][7]

Bei der Europameisterschaft im Dressurreiten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew 1975 gewann Christine Stückelberger auf Granat in der Einzelkonkurrenz und Ilsebill Becher erreichte auf Mitsouko Platz sechs. Im Teamwettbewerb gewann Ilsebill Becher auf Mitsouko mit der deutschen Equipe Harry Boldt mit Woycek und Karin Schlüter auf Lilostro die Goldmedaille.[8]

1978 in München gewann Ilsebill Becher mit dem Hengst Elektron wiederum die Deutsche Meisterschaft bei den Amazonen. Elektrons Vater war der schwedische Stempelhengste Gaspari.[9] 1978 und 1979 gewann sie wieder mit "Electron" bei den Amazonen das Deutsche Dressurderby in Hamburg.[10]

Einzelnachweise

  1. Norddeutscher und Flottbeker Reiterverein
  2. Reit- und Fahrverein Isernhagen, 2. überarbeitete Ausgabe
  3. Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 1968
  4. Legendary Hannoveraner Sport Horses, hannoveraner.com
  5. Deutsche Schulquadrille (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  6. Porträt George Theodorescu (Memento vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive)
  7. Quadrillenreiten, pferd-aktuell.de, PDF, Mai 2020
  8. Pferdesport in der Ukraine, www.pferdewoche.ch
  9. Gaugin Extended Pedigree (Memento vom 29. August 2008 im Internet Archive), Abschnitt Elektron, PDF, Snapshot vom 3. Oktober 2008
  10. Norddeutscher und Flottbeker Reiterverein

Damen – 1959: Madeleine Winter | 1960 bis 1963: Rosemarie Springer | 1964: Ines von Badewitz | 1965: Rosemarie Springer | 1966 und 1967: Vroni Meier-Johann | 1969: Ilsebill Becher | 1970: Karin Schlüter | 1971: Liselott Linsenhoff | 1973 bis 1975: Karin Schlüter | 1977: Gabriela Grillo | 1978: Ilsebill Becher | 1979 bis 1983: Gabriela Grillo | 1984: Gabriele Disterer | 1985: Ingeborg Fischer | 1986 und 1987: Gina Capellmann | 1988 und 1989: Nicole Uphoff | 1990: Monica Theodorescu | 1991 und 1992: Isabell Werth | 1993: Nicole Uphoff | 1994: Karin Rehbein | 1995 bis 1998: Isabell Werth | 1999: Nadine Capellmann-Biffar | 2000: Ulla Salzgeber | 2001 und 2002: Nadine Capellmann | 2003 und 2004: Ulla Salzgeber | 2005 und 2006: Heike Kemmer | 2007 und 2008: Isabell Werth

Herren – 1959 bis 1961: Willi Schultheis | 1962: Josef Neckermann | 1963: Walter Günther | 1966: Harry Boldt | 1967: Reiner Klimke | 1969: Josef Neckermann | 1970: Wolfgang Haug | 1971: Josef Neckermann | 1973: Harry Boldt | 1974: Josef Neckermann | 1975: Reiner Klimke | 1977: Harry Boldt | 1978: Reiner Klimke | 1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1981: Reiner Klimke | 1982: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1983 bis 1986: Reiner Klimke | 1987: Johann Hinnemann | 1988: Reiner Klimke | 1989 und 1990: Sven Rothenberger | 1991 bis 1993: Klaus Balkenhol | 1994: Martin Schaudt | 1995 und 1996: Klaus Balkenhol | 1997: Martin Schaudt | 1998 und 1999: Jürgen Wirths | 2000: Michael Klimke | 2001: Rudolf Zeilinger | 2002 und 2003: Klaus Husenbeth | 2004: Martin Schaudt | 2005: Hubertus Schmidt | 2006: Klaus Husenbeth | 2007: Hubertus Schmidt | 2008: Matthias A. Rath

Grand Prix Spécial – 2009: Isabell Werth | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016 und 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019: Dorothee Schneider | 2020 und 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Dorothee Schneider

Grand Prix Kür – 2009: Matthias A. Rath | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016: Dorothee Schneider | 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019 und 2020: Isabell Werth | 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Isabell Werth

Personendaten
NAME Becher, Ilsebill
ALTERNATIVNAMEN Funk, Ilsebill
KURZBESCHREIBUNG deutsche Dressurreiterin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert