Hermann von Graaf

Johann Hermann von Graaf (* 1811; † 2. März 1891) war ein preußischer Jurist und Regierungspräsident in Sigmaringen (1874–1886, davor 1863 bis 1864 vertretungsweise).

Graaf arbeitete ab 1843 als Regierungsassessor in Frankfurt (Oder) und war anschließend in Marienwerder tätig. Ab 1853 war er in Sigmaringen präsent. 1863 bis 1864 wurde er vertretungsweise dort Regierungspräsident, bis Robert von Blumenthal die Geschäfte übernahm. Graaf wechselte als Oberregierungsrat nach Bromberg. 1874 übernahm er als Regierungspräsident der Hohenzollernschen Lande die Geschäfte.[1]

1887[2] ging er als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat in den Ruhestand.

Einzelnachweise

  1. Die Protokolle des Preussischen Staatsministeriums 1817–1934/38, Band 6, Teil 2, Olms-Weidmann, 1999, S. 643.
  2. Staatsarchiv Sigmaringen (STAS): Akte Ho 235 T 31-33 Nr. 206. 
Regierungspräsidenten in den Hohenzollernschen Landen

Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1850) | Anton von Sallwürk (1850–1851) | Ludwig Viktor von Villers (1851–1852) | Rudolf von Sydow (1853–1859) | Karl Theodor Seydel (1859–1862) | Hermann von Graaf (1862–1864) | Robert von Blumenthal (1864–1874) | Hermann von Graaf (1874–1887) | Adolf Frank von Fürstenwerth (1887–1893) | Franz von Schwartz (1894–1898) | Karl Friedrich von Oertzen (1898–1899) | Graf Franz von Brühl (1899–1919) | Emil Belzer (1919–1926) | Alfons Scherer (1926–1931) | Heinrich Brand (1931–1933) | Carl Simons (1933–1940) | Hermann Darsen (1940–1941) | Hans Piesbergen (1941–1942) | Wilhelm Dreher (1942–1945)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. Mai 2019.
Personendaten
NAME Graaf, Hermann von
ALTERNATIVNAMEN Graaf, Johann Hermann von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG preußischer Beamter, Regierungspräsident in Sigmaringen (1874–1886)
GEBURTSDATUM 1811
STERBEDATUM 2. März 1891