Heinrich Berolzheimer

Heinrich Berolzheimer

Heinrich Berolzheimer, in den USA Henry Berolzheimer (* 6. September 1836 in Fürth; † 15. April 1906 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer, der bereits in den 1860er Jahren in die Vereinigten Staaten expandierte.

Leben

Sein Vater, Daniel Berolzheimer († 1859), gründete 1856 zusammen mit Leopold Illfelder die erfolgreiche VERA-Bleistiftfabrik.

Heinrich Berolzheimer machte eine Banklehre. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er dessen Anteil und führte das Unternehmen, zunächst als kaufmännischer Leiter, gemeinsam mit Illfelder weiter. 1862 heiratete er Karolina Schnebel, mit der er vier Söhne und eine Tochter hatte.

Das Unternehmen vertrieb seine Produkte bis nach Amerika. 1868 gründete er mit Leopold und Bernhard Illfelder in New York zunächst eine Niederlassung und später eine eigene Fabrik Berolzheimer, Illfelder & Co. Nach dem Ausscheiden der Teilhaber führte er ab 1882 diese Gesellschaft allein unter dem Namen Eagle Pencil Company weiter, Illfelder und sein Sohn Martin übernahmen stattdessen den Betrieb in Fürth, Schwabacher Straße 52, unter dem Namen Illfelder & Co.[1] Später übertrug Berolzheimer sein Unternehmen seinen Söhnen Emil und Philipp.[2] Joseph Reckendorfer (* um 1837 in Fürth; † 7. Juli 1883[3]) wurde Präsident der Eagle Pencil Co.

1869 ist Berolzheimer in die Fürther Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft aufgenommen worden.

Nach seiner Rückkehr aus den USA lebte er in Nürnberg. 1895 wurde ihm der Ehrentitel eines Kommerzienrats verliehen. In den USA hatte er Volksbibliotheken kennengelernt, nach deren Vorbild er 1904 in Fürth das Berolzheimerianum, Sitz der heutigen Comödie Fürth, und in Nürnberg das Luitpoldhaus stiftete. Für seine großzügigen Stiftungen verliehen ihm 1904 die Stadt Fürth und 1905 die Stadt Nürnberg ihre Ehrenbürgerwürde.

Die Eagle Pencil Co. wurde 1969 von der Berol Corporation übernommen.[4]

Einzelnachweise

  1. Illfelder Importing Co., 131 East 23rd Street at Lexington Avenue. Abgerufen am 11. Oktober 2014. 
  2. Heinrich Berolzheimer (1836–1906). Abgerufen am 11. Oktober 2014. 
  3. NY-Times vom 8. Juli 1883
  4. Eagle Pencil Co. Abgerufen am 11. Oktober 2014. 

1. Karl Josef Graf von Drechsel (1819) | 2. Gottfried Freudel (1819) | 3. Karl Theodor Graf zu Pappenheim (1823) | 4. Karl Ludwig Freiherr von Kesling (1823) | 5. Daniel von Bezold (1825) | 6. Arnold Freiherr von Mieg (1828) | 7. Wilhelm Cramer (1828) | 8. Friedrich Wilhelm von Hoven (1830) | 9. Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein (1833) | 10. Peter Freiherr von Lamotte (1837) | 11. Heinrich Theodorf von Kohlhagen (1843) | 12. Karl Ludwig Roth (1843) | 13. Wilhelm Bernhard Mönnich (1845) | 14. Johann Eisenmann (1848) | 15. Georg Simon Ohm (1850) | 16. Carl von Seuffert (1857) | 17. Lothar Freiherr von Faber (1861) | 18. August von Kreling (1869) | 19. Friedrich Wilhelm Walther von Walderstötten (1871) | 20. Heinrich Heerwagen (1878) | 21. Friedrich Wanderer (1888) | 22. Carl Crämer (1888) | 23. August von Essenwein (1891) | 24. Christoph von Seiler (1893) | 25. Julius Stief (1894) | 26. Christian Schwemmer (1898) | 27. Friedrich Krafft Graf von Crailsheim (1900) | 28. Ludwig von Gerngros (1901) | 29. Heinrich Berolzheimer (1905) | 30. Gottlieb von Merkel (1905) | 31. Ferdinand von Jäger (1910) | 32. Georg Ritter von Schuh (1913) | 33. Ernst Mummenhoff (1928) | 34. Oskar von Petri (1930) | 35. Paul von Hindenburg (1932) | 36. Martin Treu (1948) | 37. August Meier (1965) | 38. Joseph E. Drexel (1976) | 39. Käte Strobel (1980) | 40. Max Hintermayr (1980) | 41. Hermann Kesten (1980) | 42. Andreas Urschlechter (1987) | 43. Willy Prölß (1997) | 44. Oscar Schneider (1997) | 45. Karl Diehl (1997) | 46. Theo Schöller (1997) | 47. Heinz Sebiger (1997) | 48. Günther Beckstein (2014) | 49. Renate Schmidt (2014) | 50. Bruno Schnell (2014) | 51. Dani Karavan (2018)

Normdaten (Person): GND: 131621068 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 52826533 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Berolzheimer, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer in Fürth und New York
GEBURTSDATUM 6. September 1836
GEBURTSORT Fürth
STERBEDATUM 15. April 1906
STERBEORT Nürnberg