Hans Kupelwieser

Installation Hohlkopfwand im Landhausviertel St. Pölten

Hans Kupelwieser (* 8. April 1948 in Lunz am See, Niederösterreich) ist österreichischer Bildhauer, Grafiker, Fotograf und Medienkünstler.

Leben

Kupelwieser, der in Mödling das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse besuchte und 1968 maturierte[1], lebt in Graz und Wien[2][3] und unterrichtet an der Technischen Universität Graz am Institut für Zeitgenössische Kunst das Fach Plastische Gestaltung.[4]

Seinen Skulpturenbegriff entwickelte Kupelwieser während der Studienzeit (Universität für angewandte Kunst Wien) unter dem Einfluss von Bazon Brock und Peter Weibel. „Ein Charakteristikum seiner Arbeiten definiert sich ausgehend von seinem multiplen Denkansatz in der Verwendung unterschiedlichster Materialien, Medien und Funktionen.“[5] Anfang der 1990er Jahre arbeitet Hans Kupelwieser an „pneumatischen Skulpturen“, die er Gonflables nennt.[6]

„Ich forciere die Beziehungen und Wechselwirkungen und demonstriere, dass es für alle Objekte unterschiedliche Erscheinungsformen – ich könnte auch sagen: unterschiedliche Aggregatzustände – gibt.“

Hans Kupelwieser[7]
Gonflable von Hans Kupelwieser, Sammlung Wolf, Gleisdorf

2004 gestaltete Hans Kupelwieser in Wien für die VHS Hietzing eine Gedenkstele für die 1938 zerstörte Hietzinger Synagoge.

Ausstellungen

  • 2004: Postmediale Skulpturen Neue Galerie Graz[8]
  • 2013: Brioni (Brijuni, Kroatien), Bootshaus, Bye-bye, Anopheles, Stereo-Fotomaterial, Familienfotos in 3D-Technik, Installation im Sommerkino.
  • 2020: Hans Kupelwieser, W&K – Wienerroither & Kohlbacher, Wien.[9]
  • 2022: Auftragsarbeit Deckenrelief - permanente Installation („Ohne Titel“, 2022) für den Tea Room der Heidi Horten Collection, Wien[10]

Auszeichnungen

Literatur

  • Christa Steinle: Hans Kupelwieser, Ausstellung Postmediale Skulpturen. Neue Galerie Graz 2004, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-1462-6.
  • Werkschau XVI: Hans Kupelwieser – Arbeiten 1981–2011, Wien 2011, ISBN 978-3-902725-31-8.
  • Katalog zur Ausstellung in Brioni 2013, Bye-bye, Anopheles, Verlag der TU Graz, 2013 (kroat.-dt.).
Commons: Hans Kupelwieser – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Hans Kupelwieser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hans Kupelwieser in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  • Hans Kupelwieser im Videoportrait von CastYourArt, 2012
  • Hans Kupelwieser - der österreichische Künstler wird 70 in den Salzburger Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Originals vom 24. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.keimgasse.at abgerufen am 24. Oktober 2019
  2. Kulturserver Graz Kurzbiographie zu Hans Kupelwieser
  3. Hans Kupelwieser. In: basis-wien.at. Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien; abgerufen am 24. April 2023 
  4. Kritik am Abriss der Biologischen Station Lunz auf ORF vom 1. August 2010, abgerufen am 1. August 2010.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-joanneum.at (Abgefragt am 16. April 2013)
  6. http://www.museum-joanneum.at/de/skulpturenpark/skulpturen/hans-kupelwieser-1 (Abgefragt am 16. April 2013)
  7. http://www.museum-joanneum.at/de/skulpturenpark/skulpturen/hans-kupelwieser-1 Abgefragt am 16. April 2013
  8. Neue Galerie Graz Ohne Titel / Untitled, 2001, Photogramm geschnitten / Cut photogram, 120 × 90 cm
  9. Hans Kupelwieser | W&K Galerie. Abgerufen am 25. September 2020. 
  10. Künstlerische Interventionen. Abgerufen am 11. Dezember 2023. 
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 119200643 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96032607 | VIAF: 27876170 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kupelwieser, Hans
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 8. April 1948
GEBURTSORT Lunz am See