Gyula Halasy

Gyula Halasy
Medaillenspiegel

Sportschütze

Ungarn Ungarn
Olympische Spiele
Gold 1924 Trapschießen

Gyula Halasy (bis 1918: Gyula von Halasy; * 19. Juli 1891 in Kleinwardein; † 20. Dezember 1970 in Budapest) war ein ungarischer Bankjurist und Sportschütze.

Leben

Gyula von Halasy als k.u.k. Oberleutnant, 1916

Gyula Halasy studierte Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Budapest und Wien sowie kurzzeitig Landwirtschaft an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, wo er im Wintersemester 1911/12 Mitglied des RSC-Corps Saxonia wurde.[1] Das Studium schloss er in Klausenburg mit der Promotion zum Dr. iur. ab. Anschließend diente er als Einjährig-Freiwilliger bei den k.u.k. Husaren und wurde Leutnant der Reserve. Im Ersten Weltkrieg wurde er durch die Explosion einer Mine schwer verletzt und verlor für 8 Monate seine Stimme. 1916 zum Oberleutnant der Reserve befördert, erhielt er sechs hohe militärische Auszeichnungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er stellvertretender Direktor der Sparkasse in Kleinwardein.

Sportschütze

Gyula Halasy war ein vielseitiger Sportler. Er betätigte sich im Boxen, Fechten, Reiten und Schlittschuhlaufen sowie der Leichtathletik. Zu höchstem sportlichen Ruhm kam er jedoch im Tontaubenschießen. Bereits als Fünfjähriger erhielt er seine erste Ausbildung an Schusswaffen und entwickelte sich in der Folge zu einem der besten Sportschützen Ungarns. Da Ungarn 1920 noch von der Teilnahme ausgeschlossen war, konnte Halasy erstmals 1924 an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Während er im Mannschaftswettbewerb des Tontaubenschießens mit der ungarischen Mannschaft lediglich den 10. Platz erreichte, gewann er im Einzelwettbewerb die Goldmedaille. Nach insgesamt 100 Schüssen lag er mit 98 Treffern, die olympischen Rekord bedeuteten, gleichauf mit dem finnischen Schützen Konrad Huber. Im notwendig gewordenen Stechen setzte er sich ohne Fehlschuss mit 10:9 durch.

Bei den Weltmeisterschaften im Taubenschießen 1932 gewann er Gold im Mannschaftswettbewerb und Bronze im Einzel. Bei den Weltmeisterschaften im Tontaubenschießen 1936 in Berlin gewann er Gold im Mannschaftswettbewerb und Silber im Einzel. 1937 belegte er bei den Weltmeisterschaften in Tontaubenschießen den 4. Platz.

Bei den Europameisterschaften im Tontaubenschießen 1936 in Berlin gewann er den Titel sowohl im Mannschafts- als auch im Einzelwettbewerb. Bei den Europameisterschaften im Tontaubenschießen 1937 in Helsinki belegte er mit der Mannschaft den vierten Platz.

Bis ins Alter von 70 Jahren betätigte er sich als aktiver Sportschütze. In den 1950er Jahren betreute er die ungarische Sportschützen-Nationalmannschaft als Trainer.

Auszeichnungen

  • Ritter 3. Klasse des Ordens der Eisernen Krone mit Kriegsdekoration und Schwertern
  • Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern
  • Militärverdienstkreuz am Bande mit Schwertern
  • Militär-Verdienstmedaille in Silber
  • Militär-Verdienstmedaille (Bronze)
  • Karl-Truppenkreuz
Commons: Gyula Halasy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gyula Halasy auf www.mob.hu (website des Ungarischen Olympischen Komitees)
  • Gyula Halasy in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Gyula Halasy im ungarischen biographischen Lexikon

Einzelnachweise

  1. Carl Weigandt: Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen 1867–1967. Aachen 1968, S. 196
Olympiasieger im Trap

1900: Dritte Französische Republik Roger de Barbarin | 1908: Kanada 1868 Walter Ewing | 1912: Vereinigte Staaten 48 James Graham | 1920: Vereinigte Staaten 48 Mark Arie | 1924: Ungarn 1918 Gyula Halasy | 1952: Kanada 1921 George Genereux | 1956: Italien Galliano Rossini | 1960: Rumänien 1952 Ion Dumitrescu | 1964: Italien Ennio Mattarelli | 1968: Vereinigtes Konigreich John Braithwaite | 1972: Italien Angelo Scalzone | 1976: Vereinigte Staaten Donald Haldeman | 1980: Italien Luciano Giovannetti | 1984: Italien Luciano Giovannetti | 1988: Sowjetunion Dmytro Monakow | 1992: Tschechoslowakei Petr Hrdlička | 1996: Australien Michael Diamond | 2000: Australien Michael Diamond | 2004: Russland Alexei Alipow | 2008: Tschechien David Kostelecký | 2012: Kroatien Giovanni Cernogoraz | 2016: Kroatien Josip Glasnović | 2020: Tschechien Jiří Lipták

Liste der Olympiasieger im Schießen

Personendaten
NAME Halasy, Gyula
ALTERNATIVNAMEN Halasy, Gyula von (bis 1918)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Bankjurist und Sportschütze
GEBURTSDATUM 19. Juli 1891
GEBURTSORT Kleinwardein
STERBEDATUM 20. Dezember 1970
STERBEORT Budapest