George R. Lawrence

George Raymond Lawrence (1901)
Die Mammut-Kamera von George R. Lawrence, 1900

George Raymond Lawrence (* 24. Februar 1868 in Ottawa, Illinois; † 15. Dezember 1938) war ein Fotograf aus Nordillinois. Er wuchs auf im Kankakee County und zog 1890 nach Chicago, wo er bei seinem Arbeitgeber eine Erfindung bezüglich Befestigung von eisernen Felgen auf Holzrädern machte. 1891 begann er als Porträt-Fotograf zu arbeiten. Ab 1896 hatte er das zuvor mit einem Geschäftspartner geteilte Studio für sich. Er verbesserte die Mischung des Leuchtpulvers für Blitzlampen auf Magnesiumbasis derart, dass es heller leuchtend und mit weniger Rauch abbrannte, so dass er auch Vater der Blitzlicht-Fotografie genannt wurde.

Um 1900 baute er in Chicago die größte Kamera der Welt. Die „Mammut“ wog 600 kg und wurde von 15 Leuten bedient. Er schuf sie, um ein Bild für die Chicago & Alton Railroad Co. zu machen, das auf der Weltausstellung in Paris gezeigt wurde. Des Weiteren machte er Luftbilder von Heißluftballonen aus und mittels elektrisch fernausgelösten Kameras von Drachen aus. Berühmt wurde er durch sein Panoramabild vom erdbebenzerstörten San Francisco aus dem Jahre 1906. Für diese Aufnahme wurde Kamera durch eine Drachenkette auf eine Flughöhe von etwa 600 m angehoben. Lawrence nannte seine Drachenkette "Captive Airship", wörtlich übersetzt: Fessel-Luftschiff.[1]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
San Francisco in Ruins, etwa 6 Wochen nach dem Erdbeben von San Francisco 1906. Aufgenommen vom Lawrence Captive Airship, 610 m über der Bucht von San Francisco.[2] Sonnenuntergang über Golden Gate.
Commons: George R. Lawrence – Sammlung von Bildern
  • Biografie von George R. Lawrence auf den Webseiten der Library of Congress
  • Sven Stillich: Extrem-Fotograf George Lawrence: Der Mann mit der Riesenknipse, auf einestages, Zeitgeschichte-Portal von Spiegel Online, 11. April 2013
  • George Raymond Lawrence in camera-wiki.org

Einzelnachweise

  1. A city in ruins: Stunning photo that captures devastation in San Francisco after earthquake of 1906. In: Mail Online. (dailymail.co.uk [abgerufen am 24. November 2018]). 
  2. http://robroy.dyndns.info/lawrence/kitelines97.html
Normdaten (Person): LCCN: n94045028 | VIAF: 53378666 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. November 2018.
Personendaten
NAME Lawrence, George R.
ALTERNATIVNAMEN Lawrence, George Raymond
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Fotograf
GEBURTSDATUM 24. Februar 1868
GEBURTSORT Ottawa, Illinois
STERBEDATUM 15. Dezember 1938