Galapagar

Gemeinde Galapagar
Wappen Karte von Spanien
Galapagar (Spanien)
Galapagar (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Madrid Madrid
Provinz: Madrid
Comarca: Cuenca del Guadarrama
Gerichtsbezirk: Collado Villalba
Koordinaten: 40° 35′ N, 4° 0′ W40.578333333333-4.0038888888889880Koordinaten: 40° 35′ N, 4° 0′ W
Höhe: 880 msnm
Fläche: 64,99 km²
Einwohner: 34.834 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 536 Einw./km²
Postleitzahl(en): 28260
Gemeindenummer (INE): 28061 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Carla Greciano Barrado (PP)
Website: galapagar.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Galapagar ist eine zentralspanische Stadt und eine Berggemeinde (municipio) mit 34.834 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Nordwesten der Autonomen Gemeinschaft Madrid. Der Ortsname kommt von einer angeblich in früheren Zeiten in der Nähe lebenden Kolonie von Schildkröten (galapagos, Stadtwappen).

Lage und Klima

Der Bergort Galapagar liegt in den südlichen Ausläufern der Sierra de Guadarrama gut 36 km nordwestlich der Stadt Madrid in einer Höhe von ca. 880 m; der Klosterpalast des Escorial befindet sich nur etwa 11 km westlich. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen gemäßigt bis warm; Niederschläge – manchmal auch in Form von Schnee – (ca. 450 mm/Jahr) fallen überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2018
Einwohner 951 894 1.647 21.807 33.379[3]

Der seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zu verzeichnende Bevölkerungsanstieg ist im Wesentlichen auf die relative Nähe zum Großraum Madrid und den zunehmenden innerspanischen Tourismus zurückzuführen.

Wirtschaft

In früheren Zeiten diente die Gegend als Sommerweide für die – teilweise von weither kommenden – Viehherden. Ansonsten lebten die Bewohner des Ortes wie der gesamten Bergregion nahezu ausnahmslos als Selbstversorger von den Erträgen ihrer Felder und Hausgärten; auch Viehzucht wurde betrieben. Mit der Verbesserung der Verkehrsbedingungen (Eisenbahnanbindung, Autobusse) seit den 1850er Jahren und vor allem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Ort als Luftkurort und Sommerfrische immer beliebter geworden.

Geschichte

Kelten, Römer, Westgoten und Mauren haben kaum Spuren hinterlassen; eine von Titulcia kommende und über den Fuenfría-Pass nach Segovia führende Römerstraße verlief durch das heutige Gemeindegebiet. Der Ort wurde sehr wahrscheinlich erst im ausgehenden Mittelalter gegründet; während des Baus des Escorial diente er des Öfteren als Rastplatz für den König und seinen Hofstaat.[4]

Sehenswürdigkeiten

Galapagar – Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción
  • Die Iglesia de San Bartolomé stammt aus dem Jahr 1447; sie wurde jedoch in späterer Zeit mehrfach modernisiert.
  • Die ursprünglich einschiffige Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción stammt aus dem 16. Jahrhundert; die beiden Seitenschiffe wurden ca. ein Jahrhundert später hinzugefügt. Während die Apsis über ein spätgotisches Rippengewölbe verfügt, werden die drei Kirchenschiffe (naves) von einem hölzernen Dachstuhl überspannt. Eindrucksvoll ist das Ensemble mehrerer Schnitzaltäre (retablos).[5]
  • Das alte Rathaus erhebt sich im Zentrum der Altstadt und stammt aus dem 19. Jahrhundert.
  • Das nach 2015 in einem Neubauviertel ca. 2 km nordwestlich der Altstadt in modernen Stilformen erbaute Centro Cultural La Pocilla enthält ein Theater und eine Bibliothek.
Umgebung
  • Etwa 3 km nordöstlich des Ortes überspannt die einbogige mittelalterliche Puente de la Alcanzorla den Río Guadarrama.
  • Etwa 5 km südöstlich befindet sich die unvollendete, aber immer noch erhaltene Staumauer Presa de El Gasco aus dem 18. Jahrhundert.

Persönlichkeiten

Gemeindepartnerschaft

Mit der spanischen Gemeinde Higuera de la Serena in der Provinz Badajoz (Extremadura) besteht eine Partnerschaft.

Commons: Galapagar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Galapagar, Sehenswürdigkeiten – Foto + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Galapagar – Klimatabellen
  3. Galapagar – Bevölkerungsentwicklung
  4. Galapagar – Geschichte
  5. Galapagar – Kirche
Städte und Gemeinden in der Autonomen Gemeinschaft Madrid

La Acebeda | Ajalvir | Alameda del Valle | El Álamo | Alcalá de Henares | Alcobendas | Alcorcón | Aldea del Fresno | Algete | Alpedrete | Ambite | Anchuelo | Aranjuez | Arganda del Rey | Arroyomolinos | El Atazar | Batres | Becerril de la Sierra | Belmonte de Tajo | El Berrueco | Berzosa del Lozoya | Boadilla del Monte | El Boalo | Braojos | Brea de Tajo | Brunete | Buitrago del Lozoya | Bustarviejo | Cabanillas de la Sierra | La Cabrera | Cadalso de los Vidrios | Camarma de Esteruelas | Campo Real | Canencia | Carabaña | Casarrubuelos | Cenicientos | Cercedilla | Cervera de Buitrago | Chapinería | Chinchón | Ciempozuelos | Cobeña | Colmenar de Oreja | Colmenar del Arroyo | Colmenar Viejo | Colmenarejo | Collado Mediano | Collado Villalba | Corpa | Coslada | Cubas de la Sagra | Daganzo de Arriba | El Escorial | Estremera | Fresnedillas de la Oliva | Fresno de Torote | Fuenlabrada | Fuente el Saz de Jarama | Fuentidueña de Tajo | Galapagar | Garganta de los Montes | Gargantilla del Lozoya y Pinilla de Buitrago | Gascones | Getafe | Griñón | Guadalix de la Sierra | Guadarrama | La Hiruela | Horcajo de la Sierra-Aoslos | Horcajuelo de la Sierra | Hoyo de Manzanares | Humanes de Madrid | Leganés | Loeches | Lozoya | Lozoyuela-Navas-Sieteiglesias | Madarcos | Madrid | Majadahonda | Manzanares el Real | Meco | Mejorada del Campo | Miraflores de la Sierra | El Molar | Los Molinos | Montejo de la Sierra | Moraleja de Enmedio | Moralzarzal | Morata de Tajuña | Móstoles | Navacerrada | Navalafuente | Navalagamella | Navalcarnero | Navarredonda y San Mamés | Navas del Rey | Nuevo Baztán | Olmeda de las Fuentes | Orusco de Tajuña | Paracuellos de Jarama | Parla | Patones | Pedrezuela | Pelayos de la Presa | Perales de Tajuña | Pezuela de las Torres | Pinilla del Valle | Pinto | Piñuécar-Gandullas | Pozuelo de Alarcón | Pozuelo del Rey | Prádena del Rincón | Puebla de la Sierra | Puentes Viejas | Quijorna | Rascafría | Redueña | Ribatejada | Rivas-Vaciamadrid | Robledillo de la Jara | Robledo de Chavela | Robregordo | Las Rozas de Madrid | Rozas de Puerto Real | San Agustín del Guadalix | San Fernando de Henares | San Lorenzo de El Escorial | San Martín de la Vega | San Martín de Valdeiglesias | San Sebastián de los Reyes | Santa María de la Alameda | Santorcaz | Los Santos de la Humosa | La Serna del Monte | Serranillos del Valle | Sevilla la Nueva | Somosierra | Soto del Real | Talamanca de Jarama | Tielmes | Titulcia | Torrejón de Ardoz | Torrejón de la Calzada | Torrejón de Velasco | Torrelaguna | Torrelodones | Torremocha de Jarama | Torres de la Alameda | Tres Cantos | Valdaracete | Valdeavero | Valdelaguna | Valdemanco | Valdemaqueda | Valdemorillo | Valdemoro | Valdeolmos-Alalpardo | Valdepiélagos | Valdetorres de Jarama | Valdilecha | Valverde de Alcalá | Velilla de San Antonio | El Vellón | Venturada | Villa del Prado | Villaconejos | Villalbilla | Villamanrique de Tajo | Villamanta | Villamantilla | Villanueva de la Cañada | Villanueva de Perales | Villanueva del Pardillo | Villar del Olmo | Villarejo de Salvanés | Villaviciosa de Odón | Villavieja del Lozoya | Zarzalejo

Normdaten (Geografikum): GND: 1102549207 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00084830 | VIAF: 155903420