GAZ-61

GAZ-61
GAZ-61 – Grundversion

GAZ-61 – Grundversion

Basisinformation
Hersteller Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ)
Modell GAZ-61 auch ГАЗ-61
Produktionszeit 1939–1945
Varianten siehe Artikel
Vorgängermodell GAZ-21
Nachfolgemodell GAZ-64
Besatzung 1 Fahrer (5 Sitzplätze)
Technische Daten
Eigengewicht 1.650 kg
Nutzlast 350 kg
Länge 4.670 mm
Breite 1.750 mm
Höhe 1.905 mm
Radstand 2.845 mm
Bodenfreiheit 210 mm
Steigfähigkeit 78 %
Watfähigkeit 720 mm
Motor Sechszylinder-Viertakt-Ottomotor
Bohrung: 82,0 mm Hub: 110,0 mm
Verdichtung: 6,5:1
Hubraum 3485 cm³
Leistung 85 PS (63 kW)
Geschwindigkeit 100 bis 107 km/h
Verbrauch 17,0 l/100 km
Getriebe Schaltgetriebe, 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Antriebsformel 4×4
Bereifung 7.00-16"

Der GAZ-61 (russisch ГАЗ-61) ist ein Personenwagen des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ), der ab 1939 in Kleinserie gebaut wurde. Das mit Allradantrieb ausgestattete Fahrzeug wurde hauptsächlich militärisch genutzt.

Fahrzeuggeschichte

Der GAZ-61 wurde vom Konstrukteur W. A. Gratschow entworfen und beruht auf dem amerikanischen Ford V8-40. Schon vorher hatte es bei GAZ Experimentalfahrzeuge zum Erprobung von besserer Geländegängigkeit gegeben wie zum Beispiel den GAZ-21. Der genaue Zeitpunkt des Beginns der Serienproduktion des GAZ-61 wird unterschiedlich angegeben, erste Fahrzeuge sollen jedoch 1939 entstanden sein.[1]

Der GAZ-61 in der Grundversion hat die Karosserie des damals weit verbreiteten GAZ-M1. Hauptunterschied ist der Allradantrieb des GAZ-61. Das Fahrzeug hatte Starrachsen an Blattfedern und Trommelbremsen. Es wurde in verschiedenen (weiteren) Versionen[1] gebaut:

  • GAZ-61 – Grundversion, 1940–1941 gebaut.
  • GAZ-61-40 – Phaeton.
  • GAZ-61-73 – 1941 eingeführte Version mit Ganzmetallkarosse. Höchstgeschwindigkeit: 107 km/h.
  • GAZ-61-415 – Version als offener Pick-up mit der Karosserie des GAZ-M415.
  • GAZ-61-417 – Leichte Artilleriezugmaschine.

Die Angaben der gefertigten Stückzahlen schwanken. Je nach Quelle ist von 181 bis 238 Fahrzeugen die Rede. Der GAZ-61 wurde also nur in geringer Stückzahl produziert. Die zivile Variante des Fahrzeugs, der GAZ-M1 ohne Allradantrieb, wurde dagegen über 60.000 mal gebaut.[2] Eingesetzt wurde der GAZ-61 als Fahrzeug für die Führungsebene der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. So nutzte beispielsweise Iwan Stepanowitsch Konew einen GAZ-61.[3] Mindestens ein Fahrzeug fiel im Krieg der deutschen Wehrmacht in die Hände.[4] Mindestens ein GAZ-61 mit geschlossener Karosserie ist erhalten geblieben. Das Fahrzeug befindet sich in einem Museum und wurde 2014 in Moskau ausgestellt.

Literatur

  • Lewis H. Siegelbaum: Cars for Comrades. The Life of the Soviet Automobile. Cornell University Press, Ithaca 2011, ISBN 0-8014-6148-0, S. 60. 
  • Evgenij Pročko: GAZ-64/67, GAZ-61/AR-NATI (4x4). Warschau 2005, ISBN 83-7219-227-8. 

Weiterführende Medien

  • DVD: „Vehicles Wear Shoulder Boards“. Andrey Krukovsky, Wings of Russia Studio, 234 Minuten, 2009.

Weblinks

Commons: GAZ-61 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zeichnungen vom GAZ-61 aus mehreren Perspektiven mit geschichtlichen Notizen (englisch)
  • Webseite mit ausführlichen technischen Daten und einem Video von einer Probefahrt mit dem erhaltenen GAZ-61 (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Beschreibende Seite mit Erwähnung der gebauten Varianten (englisch)
  2. Webseite zum GAZ-M1 (englisch)
  3. Webseite zum GAZ-61 mit technischen Daten und Notiz zur Nutzung durch Konew (englisch)
  4. Bild und kurze Notiz zum erbeuteten GAZ-61
GAZ-Modelle

Fahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod

Pkw: GAZ-A | GAZ-M1 | GAZ-M415 | GAZ-12 ZIM | GAZ-13 Tschaika | GAZ-14 Tschaika | GAZ-M20 Pobeda | GAZ-M21 Wolga | GAZ-22 Wolga | GAZ-24 Wolga | GAZ-31 Wolga | GAZ-3102 Wolga | GAZ-3105 Wolga | GAZ-3111 Wolga | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67 | GAZ-69 | GAZ-M72 | GAZ Wolga Siber

Kleintransporter: GAZelle | GAZelle Business | GAZelle NEXT | GAZ Sobol | GAZ Sobol Business

Lkw: GAZ-AA | GAZ-4 | GAZ-AAA | GAZ-MM | GAZ-21 | GAZ-S1 | GAZ-410 | GAZ-42 | GAZ-44 | GAZ-51 | GAZ-93 | GAZ-52 | GAZ-53 | GAZ-55 | GAZ-56 | GAZ-60 | GAZ-62 | GAZ-63 | GAZ-65 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 „Sadko“ | GAZ-3309 | GAZ-3310 „Waldai“ | GAZon NEXT | Sadko NEXT

Omnibusse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GZA-651 | GAZelle City

Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-3 | BA-6 | BA-64 | BA-10 | BA-20 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | GAZ-46 | GAZ-2330 | GAZ-2975 Tigr | GAZ-34039 | GAZ-3409 | GAZ-3937 | GAZ-5903 | GT-S | GT-SM | GT-MU | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80 | GAZ-3344 | GAZ-3351 | VPK-3927 Wolk

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: GAZ-WM | GAZ-M73 | GAZ-18 | GAZ-19 | GAZ-3106 | GAZ-2332 City Van

Rennwagen: GAZ-A-Aero | GAZ-GL-1