Friedrich Ohmann

Friedrich Ohmann, 1920
Grab von Friedrich Ohmann auf dem Wiener Zentralfriedhof

Friedrich Ohmann (* 21. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. April 1927 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Friedrich Ohmann wurde 1858 als Sohn eines Baurats in Lemberg geboren. 1877 begann er an der Technischen Hochschule Wien sein Architekturstudium. Seine Lehrer waren unter anderen Heinrich von Ferstel und Karl König. Um seine künstlerische Ausbildung zu vertiefen, inskribierte er danach an der Akademie der bildenden Künste bei Friedrich von Schmidt.

Von 1889 bis 1899 wirkte er als Professor der dekorativen Architektur an der Kunstgewerbeschule in Prag und führte in dieser Stadt vor allem viele Restaurationsprojekte durch. 1898 gestaltete er mit Josef Hackhofer sämtliche Hochbauten und Brücken im Bereich der Wienflussregulierung in Wien (siehe Wiener Wienflussbrücken) und kehrte anlässlich dieses Auftrages wieder nach Wien zurück.

1899–1907 hatte er die künstlerische Leitung des Hofburgbaus (Neue Burg) in Wien. Unter seinen dabei ausgeführten Projekten sind insbesondere das neue Palmenhaus im Burggarten sowie das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal im Volksgarten (Statue von Hans Bitterlich) zu nennen. Von 1904 an war er Leiter der Meisterklasse für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Ohmanns Wurzeln liegen im Späthistorismus. Als Grundlage seines Schaffens diente seine fundierte Kenntnis der historischen Architekturstile. In seinen Prager Jahren war er Protagonist eines gemäßigten Jugendstils und später vor allem Vorreiter des Neubarocks. In seinem Werk zeigt sich nicht selten eine Mischung dieser beiden Stile, wie etwa im Palmenhaus des Wiener Burggartens.

Im Sommer 1918 legte Ohmann erste Entwürfe für ein großes Kaiser-Franz-Josef-Denkmal vor, das seiner Auffassung nach vor der Wiener Votivkirche in räumlicher Verbindung mit ihr errichtet werden sollte. Sein Projekt wurde nach dem Kriegsende im Herbst 1918 nicht weiterverfolgt.[1]

Sein von der Wiener Stadtverwaltung ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33E, Reihe 3, Grab 32); auch sein Schwiegersohn, der Architekt Hans Pfann (1890–1973), wurde hier bestattet. 1938 wurde in Wien-Döbling (19. Bezirk) die Ohmanngasse nach ihm benannt.

Werk (Auswahl)

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Metadaten
Datei hochladen 1890 Wohnhaus „Zum goldenen Kreuz“
Prag, Havel-Markt / Praha, Havelska, CZ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: Nicht das unter „golden cross“ laufende Gebäude

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1891 Kaiserpavillon für Ausstellung in Prag /Praha
CZ zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaPalais Valtera
Datei hochladen
1891–1892 Palais Valtera
Wikidata
Voršilská 140/12, Nové Město, Prag, Tschechien
Standort
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Prag 1
Region-ISO:CZ-10



Datei hochladen 1895 Wohnhaus „Zu den 3 weißen Widdern“
Prag, Obstgasse / Praha, 28. Října, CZ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: mit Guido Belski

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaBürohaus für Assicurazione Generali
Datei hochladen
1895 Bürohaus für Assicurazione Generali
Wikidata
Prag
Standort

Anmerkung: Wettbewerb 1. Preis

P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Prag 1
Region-ISO:CZ-10



Datei hochladen 1895 Saalanlage für das fürstl. Clarysche Gartenhaus
Teplitz, Böhmen / Teplice, CZ Entwurf
P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1896 Deutsches Casino
Prag / Praha, CZ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: Wettbewerb 1. Preis

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1896 Umbau Pfarrkirche Zlonitz
Böhmen / Zlonic, CZ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: Zlonice?

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWohnhaus „Storchenhaus“
Datei hochladen
1896–1897 Wohnhaus „Storchenhaus“
Wikidata
Prag, Altstädter Ring / Praha, Staromestske nam., CZ
Standort

Anmerkung: mit Rudolph Krieghammer

P84(Architekt):
P131(Ort):Prager Altstadt
Region-ISO:CZ-10



jaWohn- und Geschäftshaus „Zum schwarzen Adler“
Datei hochladen
1896–1897 Wohn- und Geschäftshaus „Zum schwarzen Adler“
Wikidata
Prag, Obstmarkt / Praha, Ovocny trh, CZ
Standort

Anmerkung: mit Guido Belsky

P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Prager Altstadt
Region-ISO:CZ-10



janord-böhm. Kunstgewerbemuseum Reichenberg
Datei hochladen
1897–1898 nord-böhm. Kunstgewerbemuseum Reichenberg
Wikidata
Böhmen / Liberec, CZ
Standort

Anmerkung: Wettbewerb 1. Preis

P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Staré Město (Liberec I, Czechia)
Region-ISO:CZ-51



BW Datei hochladen 1897–1898 Café Corso
Na Příkopě 988/31, Prag / Praha, CZ
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1898 Umbau Theater Variété
Prag / Praha, CZ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: mit Rudolph Krieghammer

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaRestaurierung Pfarrkirche Prestitz
Datei hochladen
1898 Restaurierung Pfarrkirche Prestitz
Wikidata
Přeštice, Tschechien
Standort
Hauptartikel: Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Přeštice)
f1

Anmerkung: Přeštice

P84(Architekt):
P131(Ort):Přeštice
Region-ISO:CZ-32



Datei hochladen 1898 Grabmal Krieghammer Zentralfriedhof, Wien 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWenzelsdenkmal
Datei hochladen
1898–1900 Wenzelsdenkmal
Wikidata
Prag, Wenzelsplatz / Praha, Vaclavske nam., CZ
Standort
Hauptartikel: St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz)
f1

Anmerkung: mit Bildhauer Josef Myslbeck. In anderen Quellen Alois Dryák zugeordnet. Eine lebhafte Korrespondenz mit Myslbeck zu diesem Thema ist nachweisbar.

P84(Architekt):
P131(Ort):Prag 1
Region-ISO:CZ-10



jaVilla Schopp
Datei hochladen
1898–1901 Villa Schopp

HERIS-ID: 41128
Objekt-ID: 41572
Wien 13, Gloriettegasse 21
Standort

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):
P131(Ort):Hietzing
Region-ISO:AT-9



jaKapelle des Ursulinenklosters Kuttenberg
Datei hochladen
1898–1901 Kapelle des Ursulinenklosters Kuttenberg
Wikidata
Böhmen / Kutna Hora, Tschechien
Standort
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Kutná Hora
Region-ISO:CZ-20



jaMuseum für Kunst und Kunstgewerbe
Datei hochladen
1898–1901 Museum für Kunst und Kunstgewerbe
Wikidata
Magdeburg, Kaiserstraße
Standort
f1

Anmerkung: mit August Kirstein

P84(Architekt):
P131(Ort):Magdeburg
Region-ISO:DE-ST



jaUmbauten Neue Burg
Datei hochladen
1899 Umbauten Neue Burg

HERIS-ID: 17487
Objekt-ID: 13767
Wien
Standort
Hauptartikel: Neue Burg
f1

Anmerkung: Vollendung der Pläne von Emil von Förster

P84(Architekt):Gottfried Semper
P131(Ort):Innere Stadt
Region-ISO:AT-9



jaHietzinger Brücke, Kaiser Franz Josef-Brücke Datei hochladen 1899–1901 Hietzinger Brücke, Kaiser Franz Josef-Brücke zerstört

Anmerkung: mit Josef Hackhofer. Die Bronzeadler sind von der Originalbrücke erhalten

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaRadetzkybrückeBW
Datei hochladen
1899–1901 Radetzkybrücke

HERIS-ID: 94397
Objekt-ID: 109551

Standort
Hauptartikel: Radetzkybrücke
f1

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Josef Hackhofer,
Friedrich Ohmann
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaKleine Marxerbrücke
Datei hochladen
1899–1901 Kleine Marxerbrücke

HERIS-ID: 94400
Objekt-ID: 109554
Oskar-Kokoschka-Platz
Standort
Hauptartikel: Kleine Marxerbrücke
f1

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Josef Hackhofer,
Friedrich Ohmann
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaSchönbrunner Brücke
Datei hochladen
1899–1901 Schönbrunner Brücke

Standort

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):
P131(Ort):Hietzing
Region-ISO:AT-9



jaStubenbrücke
Datei hochladen
1899–1901 Stubenbrücke

HERIS-ID: 83795
Objekt-ID: 97847
Stubenbrücke
Standort
Hauptartikel: Stubenbrücke
f1

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
Josef Hackhofer
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaHotel Central
Datei hochladen
1899–1902 Hotel Central
Wikidata
Prag, Hybernergasse 17 / Praha, CZ
Standort
Hauptartikel: Hotel Central Prag
f1
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Prag 1
Region-ISO:CZ-10



Datei hochladen 1900 Grabmal Mayerweck Zentralfriedhof, Wien 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaMuseum Carnuntinum
Datei hochladen
1900–1901 Museum Carnuntinum

HERIS-ID: 14839
Objekt-ID: 11077
Bad Deutsch-Altenburg, Badgasse 42, NÖ
Standort
Hauptartikel: Museum Carnuntinum
f1

Anmerkung: mit August Kirstein

P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
August Kirstein
P131(Ort):Bad Deutsch-Altenburg
Region-ISO:AT-3



jaKaiserin Elisabeth-Denkmal
Datei hochladen
1901–1902 Kaiserin Elisabeth-Denkmal

HERIS-ID: 23771
Objekt-ID: 20134
Wien 1, Volksgarten
Standort

Anmerkung: mit Hans Bitterlich

P84(Architekt):
P131(Ort):Innere Stadt
Region-ISO:AT-9



jaGebäude der Wienfluss-Aufsichtsstelle
Datei hochladen
1901–1903 Gebäude der Wienfluss-Aufsichtsstelle

HERIS-ID: 28454
Objekt-ID: 25043
Wien 14, Hauptstraße 3
Standort

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
Josef Hackhofer
P131(Ort):Penzing
Region-ISO:AT-9



jaMilchtrinkhalle
Datei hochladen
1901–1903 Milchtrinkhalle
Wien 3, Stadtpark
Standort
verändert

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
Josef Hackhofer
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaWetterstation
Datei hochladen
Wetterstation
Wien 3, Stadtpark
Standort
P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
Josef Hackhofer
P131(Ort):



jaPalmenhaus
Datei hochladen
1901–1906 Palmenhaus

HERIS-ID: 17488
Objekt-ID: 13768
Wien 1, Burggarten
Standort
Hauptartikel: Palmenhaus (Wien)
f1
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Innere Stadt
Region-ISO:AT-9



jaWienflussportal und -einwölbung
Datei hochladen
1902–1903 Wienflussportal und -einwölbung
Wien 3, Johannesgasse
Standort

Anmerkung: mit Josef Hackhofer

P84(Architekt):Friedrich Ohmann,
Josef Hackhofer
P131(Ort):Landstraße
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1904–1925 Landhaus Kranz Wartenstein / Raach a.Hochgebirge Nr. 4, NÖ
Standort

Anmerkung: 1916–1918 Umbau von Oskar Strnad; 1922–1925 neuerliche Umbauten von Friedrich Ohmann. Schloss Wartenstein?

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaArchäologisches Museum Split
Datei hochladen
1906–1920 Archäologisches Museum Split
Wikidata
Küstenland / Split, HR
Standort
f1

Anmerkung: mit A. Kirstein

P84(Architekt):
P131(Ort):Split
Region-ISO:HR-17



Datei hochladen 1907 Schule Garsten Entwurf

Anmerkung: Der Entwurf zeigt keines der bestehenden Gebäude in Garsten

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaSchiller-Denkmal
Datei hochladen
1909 Schiller-Denkmal
Wikidata
Karlsbad, Böhmen / Karlovy vary, Tschechien
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Karlsbad
Region-ISO:CZ-41



jaHaus „Drei Mohren“
Datei hochladen
1910 Haus „Drei Mohren“
Wikidata
Tržiště 377/25, Karlsbad, Böhmen / Karlovy vary, CZ
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Karlsbad
Region-ISO:CZ-41



jaSchlossbrunnenkolonnaden
Datei hochladen
1910–1912 Schlossbrunnenkolonnaden
Wikidata
Tržiště, Karlsbad, Böhmen / Karlovy Vary, CZ
Standort

Anmerkung: Wettbewerb, einer der 3 gleichen Preise

P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Karlsbad
Region-ISO:CZ-41



jaehemalige Malerakademie Delug Datei hochladen 1911–1912 ehemalige Malerakademie Delug

HERIS-ID: 41446
Objekt-ID: 41931
Wien 19, Himmelstraße 30
Standort

Anmerkung: heute privat genutzt

P84(Architekt):
P131(Ort):Döbling
Region-ISO:AT-9



Datei hochladen 1911–1913 Haus Dr. Zipser
Grado, Italien zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaVilla Ohmann Datei hochladen 1912 Villa Ohmann

HERIS-ID: 33950
Objekt-ID: 31781
Grossau b. Bad Vöslau, Anton Krenn-Straße 8, NÖ
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Bad Vöslau
Region-ISO:AT-3



Datei hochladen 1912 Brunnen Gmunden, OÖ zerstört

Anmerkung: Am Rathausplatz und in viereckiger Form. Auf einer Mittelsäule die Figur eines Salzträgers von Anton Gerhard. Bereits 1926 abgetragen.

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaUmbau Warenhaus Zwieback
Datei hochladen
1912 Umbau Warenhaus Zwieback

HERIS-ID: 30780
Objekt-ID: 27546
Wien 1, Kärntner Straße 13–15
Standort
Hauptartikel: Zwiebackhaus
f1

Anmerkung: Heute Cafe Sluka

P84(Architekt):
P131(Ort):Innere Stadt
Region-ISO:AT-9



jaVilla Kramar
Datei hochladen
1912–1913 Villa Kramar
Wikidata
Prag / Praha, CZ
Standort
Hauptartikel: Villa Kramář
f1
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Prag 1
Region-ISO:CZ-10



jaFassade Palais Kranz
Datei hochladen
1912–1914 Fassade Palais Kranz
Wien 9, Liechtensteinstraße 53–55
Standort
Hauptartikel: Palais Kranz (Liechtensteinstraße)
f1
P84(Architekt):
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaAltaraufbauBW
Datei hochladen
1913 Altaraufbau

HERIS-ID: 49400
Objekt-ID: 53080
Pfarrkirche Aggsbach-Dorf, NÖ
Standort
Hauptartikel: Pfarrkirche Aggsbach-Dorf
f1
P84(Architekt):
P131(Ort):Schönbühel-Aggsbach
Region-ISO:AT-3



jaKurhaus
Datei hochladen
1913–1914 Kurhaus
Wikidata
Meran, Tirol / Merano, Italien
Standort
Hauptartikel: Kurhaus Meran
f1
P84(Architekt):Friedrich Ohmann
P131(Ort):Meran
Region-ISO:IT-BZ



jaVilla Regenstreif
Datei hochladen
1914–1916 Villa Regenstreif

HERIS-ID: 41383
Objekt-ID: 41864
Wien 18, Starkfriedgasse 15
Standort
zerstört
Hauptartikel: Villa Regenstreif
f1

Anmerkung: abgebrannt

P84(Architekt):
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



Literatur

  • Reinhard Pühringer: Friedrich Ohmann (1858–1927), Protagonist des »genius loci«, zu Tradition und Aufbruch vom Frühwerk bis zu den Wiener Großprojekten (1884–1906/07). Dissertation am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 2002.
  • Reinhard Pühringer: Ohmann, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 492 f. (Digitalisat).
  • R. Schachel: Ohmann Friedrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 220.
  • Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 446 (Digitalisat).
Commons: Friedrich Ohmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausschnitt aus der Tageszeitung Tägliche Rundschau vom 18. Juli 1918 auf der Website der Wienbibliothek im Rathaus
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Normdaten (Person): GND: 123798345 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr97010893 | VIAF: 52606337 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ohmann, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1858
GEBURTSORT Lemberg
STERBEDATUM 6. April 1927
STERBEORT Wien