Expo 92

Expo 92
Exposición Universal de Sevilla 1992
Panoramaansicht der Expo 92

Panoramaansicht der Expo 92

Motto „Das Zeitalter der Entdeckungen“
Allgemein
Ausstellungsfläche 168 ha
Besucherzahl 18,5 Millionen
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Länder 108 Länder
Ausstellungsort
Ort Sevilla
Gelände Insel La Cartuja Welt-Icon37.408333-6.000278 37.408333-6.000278Koordinaten: 37° 24′ 30″ N, 6° 0′ 1″ W
Kalender
Eröffnung 20. April 1992
Schließung 12. Oktober 1992
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Expo 86
Nachfolger Expo 98

Die Expo 92, offizieller Name Weltausstellung von Sevilla 1992 (spanisch Exposición Universal de Sevilla 1992), fand vom 20. April bis 12. Oktober 1992 auf der Insel La Cartuja in der spanischen Stadt Sevilla statt. Thema der Ausstellung war „das Zeitalter der Entdeckungen“ anlässlich des 500. Jubiläums der Entdeckung Amerikas.

Infrastruktur

Die Ausstellung führte zu vielen infrastrukturellen Maßnahmen in der Stadt, etwa zum Bau der Autobahnverbindungen Madrid–Sevilla und Sevilla–Cádiz. Im Stadtzentrum entstand ein neuer Bahnhof, von dem aus Regionalzüge in Richtung des Expo-Geländes fahren sollten und der zugleich Endpunkt der neu geschaffenen Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla wurde. Zugleich wurde der Flughafen Sevilla ausgebaut und über ein Autobahnteilstück an die Innenstadt angebunden. Es kam zur Verlängerung des Alfons-XIII.-Kanals und zur Errichtung sechs neuer Brücken über den Guadalquivir wie die Alamillo-Brücke des spanischen Architekten Santiago Calatrava oder die Barqueta-Brücke. Flussabwärts wurde der Hafenbereich aufgebessert. Zusätzlich entstanden viele neue Bauwerke, z. B. das Teatro de la Maestranza, ein Kongress- und Messepalast, ein Auditorium sowie mehrere Hotels und Verwaltungsgebäude.

Die Ausstellungsfläche betrug 168 Hektar. Auf der Ausstellung waren 108 Länder vertreten, dazu die 17 Regionen Spaniens, zahlreiche internationale Organisationen, mehrere nationale und multinationale Unternehmen. Daneben gab es thematische Pavillons sowie künstlerische und archäologische Ausstellungen. Auf dem Expo-Gelände und in der Innenstadt waren mehrere Bühnen verteilt, auf denen Tanzvorstellungen (insbesondere Salsa und Flamenco), Konzerte (klassisch, Jazz, Rock, lateinamerikanische Musik), Musical-, Opern- und Theaterstücke, Comedy-Shows, Kinderanimationen und Modenschauen geboten wurden. Nebenbei begleiteten zahlreiche Konferenzen, Seminare und Podiumsdiskussionen die Veranstaltung.

Um die Besucher vor der Sommerhitze zu schützen wurde auf dem Expo-Gelände ein künstlicher See angelegt, den man mit unzähligen Brunnen, Kanälen, Wasserleitungen, Wasserfällen und Zerstäubern ausstattete. Das Ufer wurde mit tausenden von Bäumen und Sträuchern bepflanzt, als zusätzliche Schattenspender dienten riesige Pergolen, Behänge und Sonnenschirme.

Insgesamt 18,5 Millionen Menschen haben die Ausstellung besucht[1], womit die Erwartungen weit übertroffen wurden. Nach der Schließung wurde ein Teil des Geländes in einen Technologiepark (Cartuja 93) umgewandelt und der Freizeitpark Isla Mágica geschaffen. Die Pavillons wurden größtenteils abgebaut und nur teilweise von Unternehmen weitergenutzt.

Generalkommissar der Bundesrepublik Deutschland der Expo 92 war der bei der Siemens AG tätig gewesene Industriekaufmann Hans-Gerd Neglein (* 1927).[2][3] Entworfen wurde der Deutsche Pavillon vom Architekten Georg Lippsmeier.[4] Den Deutschen Tag gestaltete die Traumfabrik.[5]

Bildergalerie

  • Barqueta-Brücke
    Barqueta-Brücke
  • Pavillon von Deutschland
    Pavillon von Deutschland
  • Pavillon von Mexiko
    Pavillon von Mexiko
  • Pavillon von Japan
    Pavillon von Japan
  • Modell einer Ariane 4 Rakete an der Expo 92
    Modell einer Ariane 4 Rakete an der Expo 92
  • Das Maskottchen der Expo 92: Curro
    Das Maskottchen der Expo 92: Curro

Literatur

  • Erik Mattie: Weltausstellungen. Belser, 1998, ISBN 3-7630-2358-5. 
  • Ricardo Domingo, Fernando Caralt, Francisco Gallardo: Expo '92, una aventura universal. Difusora internacional, S.A., 1993, ISBN 8473681819.

Weblinks

Commons: Expo 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Expo 1992. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 23. März 2017. 
  • Internetauftritt der Expo 92 (spanisch)
  • Fanseite mit zahlreichen Fotos von der Expo '92

Einzelnachweise

  1. Die Weltausstellung 1992 in Sevilla. Archiviert vom Original am 15. März 2012; abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  2. Vorwort. Abgerufen am 21. August 2021. 
  3. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 885.
  4. Die Weltausstellung 1992 in Sevilla. Abgerufen am 21. August 2021. 
  5. Fortbildung auf den Traumfabrik Erlebnistagen. Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband, abgerufen am 21. August 2021. 
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 5039586-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88012967 | VIAF: 266940925