Eurovision Young Dancers 1997

7. Eurovision Young Dancers
Datum 11. Juni 1997 (Halbfinale)
17. Juni 1997 (Finale)
Austragungsland Polen Polen
Austragungsort Teatr Muzyczny
Teatr Muzyczny, Gdynia
Austragender Fernsehsender TVP
Moderation Grażyna Torbicka & Bogusław Kaczyński (Halbfinale)
Grażyna Torbicka & Henk van der Meulen (Finale)
Pausenfüller Folk-Tanzgruppe Bazuny
Teilnehmende Länder 13
Gewinner Spanien Spanien
Erstmalige Teilnahme Lettland Lettland
Slowakei Slowakei
Zurückkehrende Teilnehmer Estland Estland
Zurückgezogene Teilnehmer Frankreich Frankreich
Norwegen Norwegen
Osterreich Österreich
Russland Russland
Schweiz Schweiz
Abstimmungsregel Eine Fachjury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht.
Schweiz EYD 1995 • Frankreich EYD 1999 ►

Der 7. Eurovision Young Dancers fand am 11. Juni 1997 im Teatr Muzyczny, in Gdynia in Polen statt. Ausrichter war TVP, welches erstmals mit der Austragung eines Eurovision Young Dancers beauftragt wurde.

Sieger wurde der spanische Tänzer Antonio Carmena San José mit dem Tanz Angelitos Locos. Es war der bereits fünfte Sieg von Spanien im Wettbewerb und der vierte in Folge. Damit hält Spanien bis heute einen Rekord. Schließlich konnte kein anderes Land eine Eurovision-Veranstaltung vier Mal in Folge gewinnen. Platz 2 belegte der belgische Tänzer Alain Honorez, während Platz 3 vom schwedischen Tänzer Tim Matiakis belegt wurde. Damit bestand die Top 3 aus den gleichen Ländern wie bereits 1995.[1]

Austragungsort

Als Austragungsort wählte TVP das Teatr Muzyczny in Gdynia aus. Es war allerdings das erste Mal, dass Polen einen EYD austrug. Es war allerdings bereits die zweite Eurovision-Veranstaltung die Polen ausrichte, nachdem das Land bereits 1994 den Wettbewerb Eurovision Young Musicians ausrichtete.[1]

Format

Auftreten konnten Tänzer zwischen 16 und 21 Jahren. Es konnten allerdings lediglich Solotänzer oder Paare antreten. Es gab erneut ein Halbfinale, da die Teilnehmeranzahl ansonsten den zeitlichen Rahmen sprengen würde. Dort traten alle 13 Teilnehmer gegeneinander an, wovon sich allerdings lediglich sieben für das Finale qualifizierten. Es gab auch weiterhin eine professionelle Jury, allerdings vergab diese wieder Platz 1 bis 3. Vorsitzende der Jury war die russische Tänzerin und Choreografin Maja Michailowna Plissezkaja. Die weiteren Jurymitglieder waren folgende:[1]

  • ItalienItalien Paola Cantalupo
  • Rumänien Gigi Gheorghe Caciuleanu
  • Polen Katarzyna Gdaniec
  • Deutschland Uwe Scholz
  • Schweiz Heinz Spoerli
  • SchwedenSchweden Gösta Svalberg

Moderation

Als Moderatoren fungierten im Halbfinale die polnische Moderatorin und Schauspielerin Grażyna Torbicka und der polnische Moderator und Journalist Bogusław Kaczyński. Auch im Finale war Grażyna Torbicka Teil der Moderation, ihr Partner dagegen war allerdings der Moderator Henk van der Meulen. Es war das erste Mal in der Geschichte eines Eurovision-Wettbewerbes, dass nicht alle Sendungen von den gleichen Moderatoren präsentiert wurden. Ansonsten gab es einen solchen Fall auch nur noch beim Eurovision Song Contest 2009.[1]

Teilnehmer

  • Länder, die 1997 teilgenommen haben
  • Länder, die bereits im Halbfinale ausgeschieden sind
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 1997
  • Insgesamt 13 Länder nahmen am Eurovision Young Dancers 1997 teil und damit zwei weniger als noch 1995. Schließlich zogen sich Frankreich, Norwegen, Österreich, Russland und die Schweiz vom Wettbewerb zurück. Dafür kehrte allerdings Estland nach vier Jahren Pause wieder zum Wettbewerb zurück. Als Debütanten traten 1997 Lettland sowie die Slowakei in Erscheinung.[1]

    Wiederkehrende Teilnehmer

    Die zypriotische Teilnehmerin Carolina Constantinou nahm bereits 1995 für Zyperns teil, erreichte allerdings nicht das Finale. Damit ist sie die zweite Teilnehmerin im Wettbewerb, die mehr als ein Mal teilnahm. Zypern schickte bereits mit Hélène O’Keefe 1989 und 1991 eine Teilnehmerin zwei Mal.

    Land Teilnehmer Vorheriges Teilnahmejahr
    Zypern 1960 Zypern Carolina Constantinou 1995

    Halbfinale

    Das Halbfinale 1997 fand am 11. Juni statt und somit sechs Tage vor dem Finale. Folgende Länder schieden bereits im Halbfinale aus:[2]

    Land Teilnehmer Tanz
    Choreografie (C)
    Deutschland Deutschland Valentina Scaglia Le Conservatoir
    C: H.S. Paulli, A. Bournonville
    Estland Estland Mari Savitski Don Quixote: Quitry Variations
    C: M. Petipa
    Griechenland Griechenland Nefeli Markaki Pas de deux
    C: G. Balanchine
    Slowenien Slowenien Ana Klasnja Pas de deux
    C: G. Balanchine
    Ungarn Ungarn Gabor Kapin La Sylphide
    C: A. Bournonville
    Zypern 1960 Zypern Carolina Constadinou La Bayadère
    C: M. Petipa

    Finale

    Sieben Länder traten jeweils gegeneinander an. Lediglich die ersten drei Plätze wurden bekanntgegeben.[1][2]

    Platz Startnr. Land Teilnehmer Tanz
    Choreografie (C)
    1. 7 Spanien Spanien Antonio Carmena San José Angelitos Locos
    C: J.C. Santamaría
    2. 1 Belgien Belgien Alain Honorez The Sleeping Beauty
    C: M. Petipa
    3. 3 Schweden Schweden Tim Matiakis Paquita
    C: M. Petipa
    2 Lettland Lettland Viktorija Jansone Sleeping Beauty: Aurora's variation
    C: M. Petipa
    4 Finnland Finnland Salla Suominen Romeo and Juliet: Juliet's variation
    C: E. Sylvestersen
    5 Slowakei Slowakei Roman Lazik La Sylphide
    C: A. Bournonville
    6 Polen Polen (Gastgeber) Magdalena Dzięgielewska & Bartosz Anczykowski Paquita – Grand pas de deux
    C: F. Capouste

    Übertragung

    Insgesamt 17 Fernsehanstalten übertrugen die Veranstaltung:[2]

    Land Sender
    Teilnehmende Länder
    Belgien Belgien BRTN, RTBF
    Deutschland Deutschland ZDF
    Estland Estland ERR
    Finnland Finnland YLE
    Griechenland Griechenland ERT
    Lettland Lettland LTV
    Polen Polen TVP
    Schweden Schweden SVT1
    Slowakei Slowakei STV
    Slowenien Slowenien RTV SLO
    Spanien Spanien RTVE
    Ungarn Ungarn MTV
    Zypern 1960 Zypern CyBC
    Nicht teilnehmende Länder
    Frankreich Frankreich France 3
    Irland Irland RTÉ
    Norwegen Norwegen NRK
    Schweiz Schweiz SRG SSR

    Einzelnachweise

    1. a b c d e f EBU: The Eurovision Young Dancers 1997 Official Booklet. In: issuu.com. 17. Juli 1997, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch). 
    2. a b c EBU: Eurovision Young Dancers 1997. In: youngdancers.tv. Abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch). 

    Weblinks

    • Website (englisch)

    1985 Reggio Emilia • 1987 Schwetzingen • 1989 Paris • 1991 Helsinki • 1993 Stockholm • 1995 Lausanne • 1997 Gdynia • 1999 Lyon • 2001 London • 2003 Amsterdam • 2005 Warschau • 2011 Oslo • 2013 Danzig • 2015 Pilsen • 2017 Prag