Erté

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur lettischen Diplomatin siehe Veronika Erte.
Erté (1970)
Signatur
Signatur

Erté ([ɛʁ.te] (* 23. November 1892 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Romain de Tirtoff bzw. russisch Рома́н Петро́вич Ты́ртов); † 21. April 1990 in Paris, Frankreich)[1] war ein russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner des Art déco. Sein Stil war geprägt von synthetischem Kubismus in Verbindung mit fernöstlichem Dekorativismus.

Leben

Erté wuchs in St. Petersburg als Sohn eines Marineoffiziers auf. Ab 1906 studierte er an der Kunstakademie seiner Heimatstadt und bei Ilja Jefimowitsch Repin. Unter den Pseudonymen Pitch und Tir veröffentlichte er Modeskizzen in der Zeitschrift Damskij mir.[1]

1910 emigrierte er nach Paris (später Boulogne-sur-Seine), wo er später die französische Staatsbürgerschaft erhielt.[2] Seinen Künstlernamen leitete er von der französischen Aussprache seiner Initialen ab.[3] In Paris studierte er an der Académie Julian und zeichnete nebenbei für die in der Rue Royale ansässige Modeschöpferin Caroline.[1]

Cover von Harper’s Bazar, Februar 1922
Einer von mehreren Entwürfen von Flaschen für den Cognac-Hersteller Courvoisier

Zwischen 1913 und 1914 zeichnete Erté für die Presse und dessen Kundinnen die Modelle des Pariser Modeschöpfers Paul Poiret. Ab 1915 veröffentlichte das Modemagazin Harper’s Bazaar seine Zeichnungen. Von 1915 bis 1937 war er im Auftrag von Harper’s Bazaar tätig, wo er Titelseiten sowie Modeillustrationen gestaltete. Seine Illustrationen wurden auch in den Magazinen Vogue, Cosmopolitan, Femina und Art et Industrie veröffentlicht. Außerdem widmete sich Erté dem Kostüm- und Bühnenbild von Film (1925 Filmkostüme für Metro-Goldwyn-Mayer), Revue (1970 bis 1974, Revuen von Roland Petit mit Zizi Jeanmaire; André Hellers Revue Flic Flac), Theater und Oper.

Seine Entwürfe umfassten Kleider und Accessoires für Frauen, Kostüme und Bühnenbilder für Oper, Ballett und Dramatik sowie Plakate und Drucke. Seine Feder- und Gouacheillustrationen zeigen Modelle meist in Posen, bei denen sie von luxuriösen Schmuckstücken, Federn und weichen, fließenden Materialien umgeben sind, vor dem Hintergrund von Interieurs im Stil des Art Déco.

Abendkleid, ca. 1922–1924, Gewebe aus Metallfäden, Stickereien aus Glasperlen, Amsterdam, Rijksmuseum

Der gleiche üppige Stil prägte Ertés Entwürfe fürs Theater. 35 Jahre lang entwarf er aufwändige Eröffnungs- und Finalszenen sowie Kostüme für das französische Theater. Von 1921 bis 1929 arbeitete er für das Folies Bergère in Paris. In den 1920er Jahren entwarf er Kostüme für die Künstlerinnen, die in amerikanischen Revuen wie den Ziegfeld Follies und George White’s Scandals auftraten.

Seine enge Freundschaft mit der Pariser Kabarett-Besitzerin Hélène Martini führte ab 1955 zur Ausstattung mehrerer großer Revuen in ihren Theatern.[4] Später übernahm er die Einrichtung ihres Restaurants Rasputin und gestaltete ihre Privatwohnung im Dachgeschoss ihres Kabarett an der Place Pigalle,[5] gefolgt von der Innenausstattung ihres Schlosses im Pariser Osten.[6]

In den 1960er Jahren fertigte Erté abstrakt-phantastische, farbenfrohe Werke wie Lithographien, Siebdrucke und Statuetten. Ab 1980 arbeitete er verstärkt figürlich.[1][7]

Erté starb am 21. April 1990 in Paris.

Quellen

  • Les modes d’Erté par Erté, London 1972; Paris 1976.
  • Things I Remember, London 1975.
  • My life, my art. An autobiography, London 1985.
    • dt. Ausgabe: Kunst ist mein Leben, Frankfurt am Main/Berlin 1989.

Literatur

  • Stella Blum: Designs by Erté. Fashion drawings and illustrations from Harper’s Bazaar. New York 1976.
  • Florence Wibowo: Studien zu Erté und seinen Illustrationen der Mode und Revue. Universität Wien, Diplomarbeit, Wien 2008 online.
  • Jay Jorgensen, Donald L. Scoggins, Ali MacGraw: Creating the Illusion (Turner Classic Movies). A Fashionable History of Hollywood Costume Designers. Hachette UK, 2015. ISBN 0-76245-807-0, S. 38–41, 43, 134, 256.
Commons: Erté – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Erté im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Erté (French, 1892–1990). In: artnet, mit Bildern von Arbeiten Ertés
  • Erté In: erte.com, mit Bildern von Arbeiten Ertés
  • Romain de Tirtoff – Erté (France, 1892–1989) In: tendreams.org, mit Zeichnungen Ertés
  • Homepage über Erté auf erte.ru (russisch/englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Françoise Tétart-Vittu und Renate Treydel: Erté. In: Allgemeines Künstlerlexikon Online. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, 2009, abgerufen am 21. Dezember 2021. 
  2. Sara Pendergast: Contemporary Designers. St. James Press, 1997. ISBN 1-55862-184-9, S. 230.
  3. Jay Jorgensen, Donald L. Scoggins, Ali MacGraw: Creating the Illusion (Turner Classic Movies). A Fashionable History of Hollywood Costume Designers. Hachette UK, 2015. ISBN 0-76245-807-0, S. 74.
  4. Marshall Lee, Andreas Grote, Hans-Georg Puckert: Erté, Kunst ist mein Leben. Prophyläen, Berlin 1989, ISBN 3-549-05310-X, S. 161. 
  5. Marshall Lee, Andreas Grote, Hans Georg Puckert: Erté, Kunst ist mein Leben. Propyläen, Berlin 1989, ISBN 3-549-05310-X, S. 161. 
  6. Claire Papon: L’univers fantastique d’Erté. In: La Gazette de Drouot. 31. Oktober 2019, abgerufen am 2. Juni 2024 (französisch). 
  7. Erté, Russian Designer. In: Encyclopædia Britannica.
Normdaten (Person): GND: 118530968 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80005780 | VIAF: 54147372 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Erté
ALTERNATIVNAMEN Tirtoff, Romain de; Петро́вич Ты́ртов, Рома́н (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner
GEBURTSDATUM 23. November 1892
GEBURTSORT Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 21. April 1990
STERBEORT Paris, Frankreich