Ellef Ringnes Island

Ellef Ringnes Island
Satellitenbild
Satellitenbild
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln
Geographische Lage 78° 37′ N, 101° 56′ W78.612777777778-101.93694444444260Koordinaten: 78° 37′ N, 101° 56′ W
Lage von Ellef Ringnes Island
Länge 218 km
Breite 110 km
Fläche 11.295 km²
Höchste Erhebung Isachsen Dome
260 m
Einwohner unbewohnt
Hauptort (Isachsen)
Klimadiagramm der Wetterstation Isachsen[1]
Klimadiagramm der Wetterstation Isachsen[1]
Karte
Karte von Ellef Ringnes Island

Ellef Ringnes Island ist eine Insel im kanadischen Territorium Nunavut und gehört zu den Sverdrup-Inseln, einer Inselgruppe der Königin-Elisabeth-Inseln. Sie liegt östlich der Borden-Insel sowie westlich von Amund Ringnes Island und hat eine Fläche von 11.295 km² (nach anderen Quellen 10.600 km²).

Die Insel wurde 1901 von Gunnerius Ingvald Isachsen und Sverre Hassel, zwei Mitgliedern der von Otto Sverdrup geleiteten Zweiten Fram-Expedition (1898–1902), entdeckt. Sverdrup benannte sie nach Ellef Ringnes, dem Mitbegründer der norwegischen Brauerei Ringnes, die Sverdrups Expedition finanziert hatte. Wie die ganze Gruppe der Sverdrup-Inseln wurde auch sie von Sverdrup für Norwegen in Besitz genommen. Dies kollidierte mit der Überzeugung Kanadas, dass alle entdeckten und unentdeckten Gebiete im Norden des amerikanischen Kontinents zu Kanada gehören würden. Die Verhandlungen endeten 1930. Von da an war die Insel Teil der Nordwest-Territorien von Kanada. Als man am 1. April 1999 das Gebiet der Nordwest-Territorien verkleinerte, kam die Insel unter Verwaltung des neu geschaffenen Territoriums Nunavut.

Ein Großteil der Insel besteht aus flachem Gelände aus Sedimentgestein. Der Zentralbereich ist ein erodiertes Berggebiet, das ein 240 Meter hohes Plateau bildet. Die größten Höhen erreicht die Insel in vier flachen Kuppen, dem Isachsen Dome (mit 260 Metern die höchste Erhebung der Insel), Salt Dome, Malloch Dome und Hoodoo Dome.[2]

Die heute unbemannte Wetterstation Isachsen liegt an der Westküste der ansonsten unbewohnten Insel auf 78° 47′ 10″ N, 103° 31′ 0″ W78.786111111111-103.51666666667.

Der magnetische Nordpol wanderte 1994 in Richtung Nordnordwest über die Insel.

Commons: Ellef Ringnes Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ellef Ringnes Island bei Natural Resources Canada
  • The Atlas of Canada: Ellef Ringnes Island. In: atlas.gc.ca. Topografische Karte von Ellef Ringnes Island.
  • The Ringnes Islands. In: arctic.uoguelph.ca. Beschreibungen und Karte.

Einzelnachweise

  1. Manfred J. Müller: Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. In: Gerold Richter (Hrsg.): Forschungsstelle Bodenerosion. 5. erg. und verb. Auflage. Heft 5. Universität Trier FB VI, Trier 1996, ISBN 978-3-927079-05-2. 
  2. Area of major sea islands, by region. In: statcan.gc.ca. Statistics Canada, 10. März 2005, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch). 

Ellesmere Island

Parry-Inseln: Alexander Island | Baillie-Hamilton Island | Bathurst Island | Borden Island | Brock Island | Byam Martin Island | Cameron Island | Cornwallis Island | Eglinton Island | Emerald Isle | Griffith Island | Helena Island | Little Cornwallis Island | Lougheed Island | Lowther Island | Mackenzie King Island | Île Marc | Île Vanier | Massey Island | Melville Island | Prince Patrick Island | Stupart Island | Truro Island

Sverdrup-Inseln: Amund Ringnes Island | Axel Heiberg Island | Cornwall Island | Ellef Ringnes Island | Gretha Islands | Haig-Thomas Island | Hat Island | King Christian Island | Krueger Island | Meighen Island | Stor Island | Thor Island

weitere Inseln: Buckingham Island | Coburg Island | Devon Island | Ekins Island | Exmouth Island | Graham Island | Hoved Island | North Kent Island | Pim Island | Princess Royal Island | Seymour Island | Table Island | Ward Hunt Island