Eishockey-Weltmeisterschaft 2007

Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF veranstaltete 2007 zum 71. Mal Eishockey-Weltmeisterschaften.

Allgemeine Modusänderungen

Im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 in Riga wurden einige Veränderungen beschlossen, die 2007 in Kraft treten. So wurde die Gruppeneinteilungen der A-WM der Herren erstmals nach der IIHF-Weltrangliste und nicht nach dem Losverfahren vorgenommen und bei der A-WM der Frauen spielen neun statt bislang acht Teams. Der Modus bei den Frauen entspricht somit dem der Weltmeisterschaft 2004.

Außerdem wird es erstmals bei Eishockey-Weltmeisterschaften in den Vorrundenspielen 3 Punkte für einen Sieg geben. Sollte ein Vorrundenspiel nach 60 Spielminuten unentschieden stehen, folgt eine fünfminütige Verlängerung mit vier Spielern pro Team und ggf. ein Penalty-Schießen.

Der Sieger nach Verlängerung oder Penalty-Schießen erhält 2 Punkte (als SV oder S n.V. in den Tabellen vermerkt), der Verlierer 1 Punkt (NV oder N n.V, in der Tabelle) für das Unentschieden nach 60 Spielminuten. Eine Niederlage nach regulärer Spielzeit bringt 0 Punkte. Damit entfällt auch die offizielle Angabe der Negativpunkte, da mehr Positiv- als Negativpunkte vergeben werden können.[1]

Die Turniere im Überblick

Herren-Weltmeisterschaft

Die 71. Weltmeisterschaft der Herren wurde von der IIHF an Russland vergeben und fand vom 27. April bis 13. Mai 2007 statt. Die weiteren WM-Turniere der Herren wurden an folgenden Orten ausgetragen:

Frauen-WM

Die 11. Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 3. bis zum 10. April 2007 in Winnipeg und Selkirk in Kanada statt. Die weiteren WM-Turniere der Frauen wurden an folgenden Orten ausgetragen:

Junioren-U20-WM

Die 31. Weltmeisterschaft der Junioren (U20) fand vom 26. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007 in Leksand und Mora (Schweden) statt. Die weiteren WM-Spiele der U-20 Junioren wurden an folgenden Orten ausgetragen:

Junioren-U18-WM

Die 9. Weltmeisterschaft der Junioren (U18) fand von 19. bis 29. April 2007 in Tampere und Rauma (Finnland) statt. Die weiteren WM-Spiele der U-18 Junioren wurden an folgenden Orten ausgetragen.

Einzelnachweise

  1. iihf.com, Edvinsson, Jan-Ake: „News release – Yes, they could“ (PDF; 769 kB)
  • IIHF Championships 2007 (Internationale Eishockey-Föderation) (englisch)

Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976

Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989

Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998

Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007

Seit Einführung der U18-Frauen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025