Dutta-Ray-Lösung

Die Dutta-Ray-Lösung ist ein Lösungskonzept der kooperativen Spieltheorie. Streben eigennutzenmaximierende Individuen als soziales Ziel die Gleichheit an, so ist die Dutta-Ray-Lösung für kooperative Spiele mit transferierbaren Nutzen geeignet. Jede einzelne Koalition strebt dabei das Prinzip der Gleichheit an.[1]

Lorenz-Menge

Die Lorenz-Menge wird mittels der (starken) Lorenz-Dominanz definiert. Dabei werden jene Zuteilungsvektoren verglichen, mittels derer die Lorenz-Kurven berechnet werden. In einem balancierten Spiel Γ ( N , v ) {\displaystyle \Gamma ({N},v)} ist die Lorenz-Menge definiert als:

L M ( v ) = { x C ( v )   |     y C ( v ) :   y L o r x } . {\displaystyle {\displaystyle LM(v)=\left\{x\in C(v)\ |\ \nexists \ y\in C(v):\ y\succ _{Lor}x\right\}}.}

Die Lorenz-Menge besteht somit aus allen nicht Lorenz-dominierten Kernzuteilungen. Außerdem ist die Lorenz-Menge eine Teilmenge des Kerns.[2]

Definition Dutta-Ray-Lösung

Für konvexe Spiele Γ ( N , v ) {\displaystyle \Gamma ({N},v)} ist die Lorenz-Menge einelementig, d. h. | L M ( v ) | = 1 {\displaystyle |LM(v)|=1} . Dieses Element wird dann auch Dutta-Ray-Lösung genannt. Die Dutta-Ray-Lösung eines konvexen Spiels Γ ( N , v ) {\displaystyle \Gamma ({N},v)} ist gegeben mit:

D R L ( v ) = a r g m i n x C ( v ) i N ( x i v ( N ) | N | ) 2 . {\displaystyle {\displaystyle DRL(v)={\underset {x\in C(v)}{\operatorname {arg\,min} }}\,\sum _{i\in N}\left(x_{i}-{\frac {v(N)}{|N|}}\right)^{2}}.} [3]

Somit minimiert die Dutta-Ray-Lösung den euklidischen Abstand zwischen der Gleichverteilung und dem Kern.

Beispiele

Beispiel 1

Koalitionsfunktion des (Bei-)Spiels[4]
S {\displaystyle {\displaystyle S}} {\displaystyle {\displaystyle \emptyset }} { A } {\displaystyle {\displaystyle \{A\}}} { B } {\displaystyle {\displaystyle \{B\}}} { C } {\displaystyle {\displaystyle \{C\}}} { A , B } {\displaystyle {\displaystyle \{A,B\}}} { A , C } {\displaystyle {\displaystyle \{A,C\}}} { B , C } {\displaystyle {\displaystyle \{B,C\}}} { A , B , C } {\displaystyle {\displaystyle \{A,B,C\}}}
v ( S ) {\displaystyle {\displaystyle v(S)}} 0 {\displaystyle {\displaystyle 0}} 200 {\displaystyle {\displaystyle 200}} 200 {\displaystyle {\displaystyle 200}} 200 {\displaystyle {\displaystyle 200}} 700 {\displaystyle {\displaystyle 700}} 500 {\displaystyle {\displaystyle 500}} 500 {\displaystyle {\displaystyle 500}} 1200 {\displaystyle {\displaystyle 1200}}

Es handelt sich um ein konvexes Spiel. Ist die Gleichverteilung im Kern des Spieles, so ist es die Dutta-Ray-Lösung. Hier sind die dafür notwendigen Bedingungen mit x A = x B = x C = 400 {\displaystyle x_{A}=x_{B}=x_{C}=400} erfüllt:

x A , x B , x C 200 x A + x B + x C = 1200 x A + x B 700 x A + x C 500 x B + x C 500 {\displaystyle {\begin{array}{rcc}\displaystyle x_{A},x_{B},x_{C}&\geq &200&\\x_{A}+x_{B}+x_{C}&=&1200&\\x_{A}+x_{B}&\geq &700&\\x_{A}+x_{C}&\geq &500&\\x_{B}+x_{C}&\geq &500&\\\end{array}}}

Beispiel 2

Betrachtet man nun folgende Koalitionsfunktion mit ebenfalls v ( N ) = 1200 {\displaystyle {v(N)}=1200} :

S {\displaystyle {\displaystyle S}} {\displaystyle {\displaystyle \emptyset }} { A } {\displaystyle {\displaystyle \{A\}}} { B } {\displaystyle {\displaystyle \{B\}}} { C } {\displaystyle {\displaystyle \{C\}}} { A , B } {\displaystyle {\displaystyle \{A,B\}}} { A , C } {\displaystyle {\displaystyle \{A,C\}}} { B , C } {\displaystyle {\displaystyle \{B,C\}}} { A , B , C } {\displaystyle {\displaystyle \{A,B,C\}}}
v ( S ) {\displaystyle {\displaystyle v(S)}} 0 {\displaystyle {\displaystyle 0}} 100 {\displaystyle {\displaystyle 100}} 100 {\displaystyle {\displaystyle 100}} 100 {\displaystyle {\displaystyle 100}} 900 {\displaystyle {\displaystyle 900}} 300 {\displaystyle {\displaystyle 300}} 300 {\displaystyle {\displaystyle 300}} 1200 {\displaystyle {\displaystyle 1200}}

So kann festgehalten werden, dass dieses Spiel weiterhin konvex ist. Setzt man wieder die Gleichverteilung mit x A = x B = x C = 400 {\displaystyle x_{A}=x_{B}=x_{C}=400} in die Bedingungen ein:

x A , x B , x C 100 x A + x B + x C = 1200 x A + x B 900 x A + x C 300 x B + x C 300 {\displaystyle {\begin{array}{rcc}\displaystyle x_{A},x_{B},x_{C}&\geq &100&\\x_{A}+x_{B}+x_{C}&=&1200&\\x_{A}+x_{B}&\geq &900&\\x_{A}+x_{C}&\geq &300&\\x_{B}+x_{C}&\geq &300&\\\end{array}}}

ist die dritte Bedingung verletzt, d. h. die Gleichverteilung liegt nicht im Kern des Spieles. Spieler A {\displaystyle A} und B {\displaystyle B} wollen zusammen mindestens eine Auszahlung von 900 {\displaystyle 900} erhalten. Wird diese Auszahlung hälftig unter den beiden Spielern aufgeteilt x A = x B = 450 {\displaystyle x_{A}=x_{B}=450} , dann kann Spieler C {\displaystyle C} noch den Rest der Auszahlung der großen Koalition mit x C = 300 {\displaystyle x_{C}=300} ( v ( N ) x A x B = 1200 450 450 = 300 {\displaystyle {v(N)}-x_{A}-x_{B}=1200-450-450=300} ) erhalten. Somit ist eine Verteilung gefunden, die alle Bedingungen erfüllt. Zudem wird damit offensichtlich, dass es sich um die Dutta-Ray-Lösung handelt.

Literatur

  • Bhaskar Dutta, Debraj Ray: A concept of egalitarianism under participation constraints. In: Econometrica, Volume 57, Issue 3, 1989, doi:10.2307/1911055, S. 615–635.
  • Bhaskar Dutta, Debraj Ray: Constrained Egalitarian Allocations. In: Games and Economic Behavior, Volume 3, Issue 4, 1991, doi:10.1016/0899-8256(91)90012-4, S. 403–422.
  • Toru Hokari, Anita van Gellekom: Population monotonicity and consistency in convex games: Some logical relations. In: International Journal of Game Theory, Volume 31, Issue 4, 2002 doi:10.1007/s001820300141, S. 593–607.
  • David Müller: Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II: Entscheidungstheorie. 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin u. a. 2022, ISBN 978-3-658-36596-7.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dutta/Ray 1989, S. 615–617.
  2. Vgl. Müller 2022, S. 522.
  3. Vgl. Hokari/van Gellekom 2002, S. 596; Müller 2022, S. 524.
  4. Vgl. Müller 2022, S. 479.