Dinamo-Stadion (Minsk)

Dinamo-Stadion
Das Dinamo-Stadion (Mai 2020)
Das Dinamo-Stadion (Mai 2020)
Frühere Namen

Minsker Stadion
Menskyi Stadyen (1934–1954)

Daten
Ort ul. Kirova 8/2
Belarus 220050 Minsk, Belarus
Koordinaten 53° 53′ 42,3″ N, 27° 33′ 35,3″ O53.89508327.559803Koordinaten: 53° 53′ 42,3″ N, 27° 33′ 35,3″ O
Eröffnung 1934
2018
Renovierungen 1939, 1947–1954, 1978–1980, 2012–2018
Abriss Dezember 2012
Oberfläche Naturrasen
Kosten 180 Mio. Euro (2012–2018)
Kapazität 22.246 Plätze
Spielfläche 108 × 70 m
Heimspielbetrieb
  • FK Dinamo Minsk
Veranstaltungen
Lage
Dinamo-Stadion (Minsk) (Belarus)
Dinamo-Stadion (Minsk) (Belarus)

Das Dinamo-Stadion (belarussisch Стадыён Дынама Stadyjon Dynama) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Anlage bietet nach einem Umbau von 2012 bis 2018 insgesamt 22.246 Zuschauern Platz.[1]

Geschichte

Das Dinamo-Stadion wurde im Jahre 1934 erbaut, damals noch unter dem Namen Minsker Stadion (belarussisch Менскі стадыён). Nach Kriegszerstörungen erfolgte bis 1954 der Wiederaufbau. Für das Fußballturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurde das Stadion renoviert und ausgebaut. Zuletzt wurde das Stadion hauptsächlich vom Hauptstadtclub FK Dinamo Minsk und von der belarussischen Fußballnationalmannschaft genutzt. Außerdem trug die Mannschaft von BATE Baryssau aufgrund der hohen Kapazität des Stadions ihre Heimspiele in der UEFA Champions League im Dinamo-Stadion aus.

Teilabriss und Wiederaufbau

Dezember 2012 begann der Abriss des Stadions. Die Planung sah ein neues Stadion mit rund 40.000 Plätzen für 150 Millionen Euro vor. Zu diesem Zeitpunkt waren aber weder Aussehen noch Finanzierung klar. Der Bau sollte ursprünglich zwei Jahre in Anspruch nehmen, ein Baubeginn stand aber noch nicht fest.[2] Ende Januar 2013 wurden die drei Gewinner des Design-Wettbewerbs für das neue Stadion vorgestellt. Des Weiteren sollte der Neubau mit 500 V.I.P.-Plätzen und 200 Presseplätzen sowie Presseraum ausgestattet sein. Unter einer Tribüne sollten eine Tiefgarage mit 300 bis 500 PKW- und drei bis vier Busstellplätzen errichtet werden. Zur Ausstattung sollten weiterhin Cafés, Restaurants, Bars, Geschäfte und ein Fanshop gehören.[3]

Im September 2014 wurden die Sitze des Stadions bis auf einen kleinen Rest sowie die sportlichen Anlagen ausgebaut. Weiterhin war die Zusatztribüne auf der Westseite des Stadions bereits abgerissen. Der Rückbau des dritten der ursprünglich vier Flutlichtmasten war nahezu abgeschlossen. Das Stadiongebäude mit Anzeigetafel und olympischer Fackel stand nur wenig verändert da, ebenso wie die Nebengebäude und -anlagen, die zum Teil noch zum Beispiel durch einen Fitnessklub genutzt wurden. Obwohl geschlossen und zur Baustelle erklärt, konnte das Stadion betreten werden, weil zwischen den noch genutzten Nebengebäuden und dem eigentlichen Stadion keine Absperrungen bestanden und zudem die Umleitung für einen gesperrten öffentlichen Fußweg über das Stadiongelände führte.

2017 war die Sanierung in vollem Gange. Das Stadion an sich blieb erhalten, wurde saniert und durch bürokomplexartige Aufbauten erweitert. Durch eine Art Welle auf dem Stadiondach wurden die Höhenunterschiede fließend gestaltet. 2018 wurde die Sportstätte wiedereröffnet. Im August 2018 kündigte Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenka den Bau eines zweiten Nationalstadions in der Hauptstadt mit 40.000 Sitzplätzen an. Die Spielstätte soll ein reines Fußballstadion werden.[4]

Galerie

  • Blick in das Dinamo-Stadion im März 2007
    Blick in das Dinamo-Stadion im März 2007
  • Anzeigetafel
    Anzeigetafel
  • Flutlichtanlage
    Flutlichtanlage
  • Innenraum
    Innenraum
  • Eingang
    Eingang
  • Neue Aufbauten auf dem alten Dinamo-Stadion im September 2017
    Neue Aufbauten auf dem alten Dinamo-Stadion im September 2017
  • Neue Aufbauten auf dem alten Dinamo-Stadion im September 2017
    Neue Aufbauten auf dem alten Dinamo-Stadion im September 2017
  • Gleiche Perspektive Ende April 2019
    Gleiche Perspektive Ende April 2019
  • Im September 2017 ist bereits die „Wellenkonstruktion“ erkennbar, die Altbau und Neubau verbindet
    Im September 2017 ist bereits die „Wellenkonstruktion“ erkennbar, die Altbau und Neubau verbindet
  • Gleiche Perspektive Ende April 2019
    Gleiche Perspektive Ende April 2019

Weblinks

Commons: Dinamo-Stadion (Minsk) – Sammlung von Bildern
  • dinamo-minsk.by: Stadion auf der Website von Dinamo Minsk (belarussisch, russisch)
  • europlan-online.de: Stadyen Dynama – Minsk
  • stadiumdb.com: Nacyjanalny Alimpijski Stadion Dinama (englisch)
  • stadiumdb.com: Stadion Dinama – until 2012 (englisch)
  • de.soccerway.com. Stadyen Dynama

Einzelnachweise

  1. Stadyen Dynama – Minsk. In: europlan-online.de. Abgerufen am 19. Juni 2023. 
  2. Design von neuem Nationalstadion noch unklar (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  3. Dinamo stadium redesign contest winners chosen (Memento vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch)
  4. Belarus: 40,000-seater announced for Minsk. In: stadiumdb.com. sputnik.by / BelTA, 13. August 2018, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch). 

1900Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil | 1904Vereinigte Staaten 45 Francis Field | 1908Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium | 1912SchwedenSchweden Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP | 1920Belgien Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion | 1924Dritte Französische Republik Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing | 1928NiederlandeNiederlande Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion | 1936Deutsches Reich NS Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion | 1948Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley | 1952Finnland Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion | 1956AustralienAustralien Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground | 1960Italien Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom | 1964Japan 1870Japan Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion | 1968Mexiko 1934 Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc | 1972Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion | 1976Kanada Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium | 1980Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion | 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium | 1988Korea Sud 1949 Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion | 1992SpanienSpanien Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova | 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium | 2000AustralienAustralien Hindmarsh Stadium, Brisbane Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium | 2004Griechenland Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio | 2008China Volksrepublik Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium | 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park | 2016Brasilien Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo | 2020JapanJapan Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama

Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1980
Moskau

Lenin-Zentralstadion • Bitza-Park • Druschba-Mehrzweckarena • Dynamo-Schießstand • Dynamo-Stadion • Große Moskwa-Brücke • Große Steinerne Brücke • Kleine Arena Lenin-Zentralstadion • Kleine Sportarena Dynamo • Lenin-Sportpalast • Sportkomplex Bogenschießen Krylatskoje • Krylatskoje Sports Complex Cycling Circuit • M1 • Olimpijski • Pferdesportkomplex der Gewerkschaften • Ruderkanal Krylatskoje • Schwimmbad Lenin-Zentralstadion • Sportpalast Dynamo • Sportpalast Ismailowo • Sportpalast Sokolniki • Stadion der Jungen Pioniere • Velodrom von Krylatskoje • ZSKA-Sportkomplex • ZSKA-Universal-Sporthalle

Kiew

Olympiastadion Kiew

Leningrad

Kirow-Stadion

Minsk

Dinamo-Stadion

Tallinn

Olympischer Yachthafen Tallinn