Der große Minnesota-Überfall

Film
Titel Der große Minnesota-Überfall
Originaltitel The Great Northfield Minnesota Raid
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Philip Kaufman
Drehbuch Philip Kaufman
Produktion Jennings Lang
Musik Dave Grusin
Kamera Bruce Surtees
Schnitt Douglas Stewart
Besetzung
  • Cliff Robertson: Cole Younger
  • Robert Duvall: Jesse James
  • Luke Askew: Jim Younger
  • R. G. Armstrong: Clell Miller
  • Dana Elcar: Allen
  • Donald Moffat: Manning
  • John Pearce: Frank James
  • Matt Clark: Bob Younger
  • Wayne Sutherlin: Charley Pitts
  • Robert H. Harris: Wilcox
  • Jack Manning: Heywood
  • Elisha Cook: Bunker
  • Royal Dano: Gustavson
  • Mary-Robin Redd: Kate
  • William Callaway: Callipist
  • Arthur Peterson: Jefferson Jones
  • Craig Curtis: Chadwell
  • Barry Brown: Henry Wheeler
  • Nellie Burt: Frau mit Puppen
  • Liam Dunn: Drummer
  • Madeleine Taylor Holmes: ältere Frau
  • Herbert Nelson: Chief Detective
  • Erik Holland: Sheriff
  • Anne Barton: Clells Ehefrau
  • Marjorie Durant: Maybelle
  • Inger Stratton: singende Hure
  • Valda Hansen: nacktes Mädchen

Der große Minnesota-Überfall (Originaltitel: The Great Northfield Minnesota Raid) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Philip Kaufman aus dem Jahr 1972.

Handlung

1876 werden die Gesetzlosen Jesse James, Cole Younger und ihre Brüder von der Legislative des Staates Missouri begnadigt, die mit den Problemen, die der Amerikanische Bürgerkrieg für alle Bürger mit sich brachte, sympathisiert. Die von der James-Younger-Gang geschädigten Bankiers sind vehement gegen diese Maßnahme und beauftragen einen Pinkerton-Agenten damit, jeden Schritt der Banditen zu verfolgen.

Younger hat den Plan, eine Bank in Northfield, Minnesota, auszurauben, die angeblich die größte westlich des Mississippi sein soll, auf Eis gelegt. Der Auftrag reizt jedoch Jesse und Frank James, die nicht die Absicht haben, ihre Lebensweise zu ändern.

Cole gerät in einen Hinterhalt der Pinkerton-Agenten, die eine Prostituierte als Köder benutzen. Und als es den Bankiers gelingt, die Amnestie durch Bestechung der Politiker aufzuheben, reist Cole mit dem Zug nach Minnesota, um die Bank zu überprüfen.

Dort angekommen, stellt Cole fest, dass die Stadtbewohner nicht bereit sind, ihr Geld in der Bank anzulegen, da sie sich Sorgen um die Sicherheit vor Dieben machen. Jesse, Frank und ihre Männer kommen zu Pferd an und überzeugen die Einwohner zusammen mit Cole davon, dass eine Goldladung auf dem Weg zur Bank ist, weil diese der sicherste Ort dafür sein soll.

Sobald die Bürger ihr Geld zur Bank bringen, beginnt der Raubüberfall. Es geht jedoch einiges schief, unter anderem wird ein Gesetzloser in einem Tresorraum eingeschlossen. Younger und seine Männer fliehen auf eine nahe gelegene Farm, aber ein Aufgebot verfolgt sie und nimmt sie fest. Die James-Brüder können entkommen. Doch als Jesse Frank gegenüber erwähnt, dass er Bob Ford erlauben will, sich der Bande in Missouri anzuschließen, ist sein Schicksal besiegelt.

Kritik

Laut Lexikon des internationalen Films handelt es sich um einen mehr „am Charakter seiner Figuren als an Action interessierte[n] Western“, der „zwar nicht ohne Klischees des Genres“ auskomme, „doch psychologisch differenziert und fesselnd“ sei.[1]

Weblinks

  • Der große Minnesota-Überfall bei IMDb

Einzelnachweise

  1. a b Der große Minnesota-Überfall. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. März 2022. 
Filme von Philip Kaufman

Goldstein | Fearless Frank | Der große Minnesota-Überfall | Die weiße Dämmerung | Die Körperfresser kommen | The Wanderers | Der Stoff, aus dem die Helden sind | Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins | Henry & June | Die Wiege der Sonne | Quills – Macht der Besessenheit | Twisted – Der erste Verdacht | Hemingway & Gellhorn