Comité Olympique et Sportif des Îles Comores

Das Nationale Olympische Komitee der Komoren (Comité olympique et sportif des îles Comores, COSIC) ist der nationale Repräsentant des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) in den Komoren, sowie der Dachverband der komorischen Sportverbände. Die Aufgabe des COSIC besteht insbesondere darin, die komorischen Sportdelegationen bei den verschiedenen Ausgaben der Olympischen Spiele einzubinden und zu leiten.

Das COSIC wurde am 4. Juli 1979 durch das décret n° 79-041 als «utilité publique» (öffentliche Einrichtung) eingetragen.[1] Es wurde 1993 vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt.[2]

Weblinks

  • Webpräsenz COSIC. cosic.awardspace.com.
  • africaolympic.com.
  • anocolympic.org.

Einzelnachweise

  1. Originals vom 25. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cosic.awardspace.com Comité olympique et sportif des îles Comores. cosic.awardspace.com
  2. Comités nationaux olympiques – Comores.www.olympic.org.
Nationale Olympische Komitees in Afrika

ANOC-Mitglieder: Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo (Dem. Rep.) | Kongo (Rep.) | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Nationale Olympische Komitees der anderen Kontinente:
Asien | Europa | Amerika | Ozeanien