Cilofungin

Strukturformel
Struktur von Cilofungin
Allgemeines
Freiname Cilofungin
Andere Namen

1-((4R,5R)-4,5-Dihydroxy-N2-(4-(octyloxy)benzoyl)-l-ornithin)echinocandin B (IUPAC)

Summenformel C49H71N7O17
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 79404-91-4
PubChem 6918120
ChemSpider 5293334
Wikidata Q908879
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antimykotikum

Eigenschaften
Molare Masse 1030,14 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Toxikologische Daten

125 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v.)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cilofungin ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Echinocandine. Es hemmt die Zellwandbiosynthese bei manchen Candida-albicans-Arten. Wegen Toxizität der Trägersubstanz wurde die Entwicklung in Phase II eingestellt (Hersteller: Eli Lilly & Co.).

Pharmakologie

Cilofungin hemmt die Glucansynthase, die für die Bildung von Beta-1-3-Glucan verantwortlich ist, einem Hauptbestandteil der meisten pathogenen Pilze. Dadurch wird die Zellwand instabil. Zusätzlich wird das Mycelwachstum gehemmt und die Aufnahme von N-Acetylglucosamin in das Mycel blockiert.

Literatur

Analytik:

  • Wood, Miller, Wright, Mc Carthy, Traft, Pomponi, Selitremihoff: Journal of Antibiotics 51, S. 665–675 (1998).

Synthese:

  • Debono, Abbott, Fukuda, Barnhart, Eillard, Molloy, Michel, Turner, Butler, Hunt: Journal of Antibiotics 42 (3), S. 389–397 (1998).

Pharmakologie:

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Drugs of the Future. 14(939), 1989.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!