Chevrolet Lakewood

Chevrolet
Chevrolet Lakewood (1962)
Chevrolet Lakewood (1962)
Chevrolet Lakewood (1962)
Lakewood
Produktionszeitraum: 1961–1962
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4 Liter
(59–62 kW)
Länge: 4572 mm
Breite: 1699 mm
Höhe: 1303 mm
Radstand: 2743 mm
Leergewicht: 1212 kg

Der Chevrolet Lakewood ist ein 5-türiger Kombi, der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet, die in den Modelljahren 1961 und 1962 hergestellt wurde. Der Lakewood war die Kombiversion des Chevrolet Corvair und damit das Einstiegsmodell der Kombipalette des Herstellers. Er hatte den Heckmotor des Corvair mit 2376 cm³ Hubraum und einer Leistung von 80 bhp (59 kW) bei 4400/min. Der Radstand betrug, wie beim Corvair, 2743 mm. Es wurde ein manuelles Dreiganggetriebe verbaut. Der ab 1968 gebaute VW Typ 4 entsprach in Größe und Auslegung etwa dem Lakewood.

1961 war der Lakewood als Corvair Serie 500 in einfacher Ausstattung oder als Corvair Deluxe Serie 700 in gehobener Ausstattung erhältlich. Im Folgejahr hieß die einfache Ausstattung Corvair Serie 700 und die gehobene Corvair Monza Serie 900. In der Serie 900 hatte der Motor 84 bhp (62 kW) und war mit einer PowerGlide-Zweistufenautomatik verbunden.

1963 wurden keine Corvair-Kombis mehr angeboten. Insgesamt entstanden 32.120 Exemplare in zwei Jahren, davon nur 2362 Stück (nur 1962) mit automatischem Getriebe.

Weblinks

Commons: Chevrolet Lakewood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • John Gunnell (Hrsg.): Standard Catalog of American Cars, 1946–1975. Revised 4th edition. Krause Publications Inc., Iola WI 2002, ISBN 0-87349-461-X.
Heckansicht

Aktuelle Personenwagen:  Cavalier | Corvette | Malibu | Onix

Aktuelle Vans, Crossovers, SUVs und Nutzfahrzeuge:  Blazer | Captiva | Colorado | City Express | Equinox | Express | Groove | Silverado | Suburban | Tahoe | Traverse | Trailblazer | Trax

Historische Personenwagen 1912–1942:  490 | B | C | D | F | F | FA | FB | H | K | L | M | V | Capitol | Classic Six | Confederate | Copper-Cooled | Fleetline | Independence | International | Light Six | Master | Master 85 | Master Deluxe | Master Eagle | National | Special Deluxe | Standard | Standard Mercury | Superior | Universal

Historische Personenwagen 1946–2023:  Aveo | Beauville | Bel Air | Beretta | Biscayne | Beat / Beat Notchback | Bolt | Bolt EUV | Brookwood | Camaro (1966 | 1970 | 1982 | 1993 | 2009 | 2015) | Caprice | Celebrity | Chevelle | Chevette | Chevy II | Citation | Classic | Cobalt | Corsica | Corvair | Corvette (C1 | C2 | C3 | C4 | C5 | C6 | C7) | Cruze (J300 | J400) | Del Ray | Deluxe | Deluxe 210 | Fleetline | Fleetmaster | Greenbrier | Handyman | HHR | Impala | Kingswood | Kingswood Estate | Lakewood | Lumina | Malibu | Monte Carlo | Monza | Nomad | Nova | One-Fifty | Optra | Parkwood | Sonic | Spark (M400) | Special | Special 150 | Sprint | SS | Styleline | Stylemaster | Townsman | Two-Ten | Vega | Volt | Yeoman

Historische Vans, SUVs und Nutzfahrzeuge:  Astro | Avalanche | Beauville | Bison | Blazer | Bruin | C-Serie | Cheyenne | Corvair 95 | Corvan | El Camino | G-Serie | Greenbrier | K-Serie | Loadside | Kodiak | Lumina APV | LUV | Meriva | R-Serie | Rampside | S-Serie | Scottsdale | SSR | T-Serie | Titan | TrailBlazer | Trans Sport | Uplander | V-Serie | Van | Venture | W-Serie | Wienermobile

Prototypen und Konzeptfahrzeuge:  Cheyenne | GM Sequel | Nomad | Bolt