Burg Jagsthausen

Burg Jagsthausen
Die Götzenburg

Die Götzenburg

Alternativname(n) Altes Schloss, Götzenburg
Staat Deutschland
Ort Jagsthausen
Burgentyp Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Freiadlige
Geographische Lage 49° 19′ N, 9° 28′ O49.312159.46919Koordinaten: 49° 18′ 43,7″ N, 9° 28′ 9,1″ O
Burg Jagsthausen (Baden-Württemberg)
Burg Jagsthausen (Baden-Württemberg)
p3

Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele.[1]

Geschichte

Burg Jagsthausen 1807

Die Burg geht in ihren mittelalterlichen Anfängen auf die Herren von Husen zurück, wurde jedoch mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt sehr umfangreich 1876 bis 1878 durch den Ulmer Münsterbaumeister August Beyer.

Die Burg dient seit 1950 den Burgfestspielen Jagsthausen als Spielstätte und wird etwa seit diesem Zeitpunkt als Götzenburg vermarktet. Tatsächlich lebte der historische Götz jedoch nur wenige Jahre seiner Kindheit auf dieser Burg und hatte die Burg, die einer seiner älteren Brüder erbte, auch nie in Besitz.

Die Burg, die sich im Familienbesitz derer von Berlichingen befindet, wurde von Alexandra Freifrau von Berlichingen bewohnt.[2] Auch Roman Herzog, ehemaliger Bundespräsident und verstorbener Ehemann von Alexandra Freifrau von Berlichingen, lebte in den letzten Jahren vor seinem Tod auf der Burg.

Im Park der Burg befanden sich bis 2014 zwei Gedenksteine[3] für Tote der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ und der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“,[4] zweier Einheiten der Waffen-SS, die auch an Kriegs- und Endphaseverbrechen beteiligt waren.[5] Nach Protesten wurden diese Steine entfernt.

Heute wird das Schloss als Hotel genutzt.[6] 2020 war das Hotel geschlossen.

Anlage

Die von einem Graben umgebene Anlage verfügt noch über beträchtliche Bausubstanz aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Burg Jagsthausen besteht aus einem Palas mit Rittersaal, einem Frauenhaus mit Kemenate, einem Bergfried sowie einem Dienstbotenbau mit großen Ecktürmen. Im Schlossmuseum in einem der Ecktürme werden neben Waffen und römischen Altertümern auch die beiden originalen Eisernen Hände des Götz von Berlichingen gezeigt. Ein Park mit romantischer Ruinenarchitektur des 19. Jahrhunderts umgibt die Burg.

Galerie

  • Innenhof
    Innenhof
  • Rückwärtige Ansicht
    Rückwärtige Ansicht
  • Torturm mit Berlichingen-Wappen
    Torturm mit Berlichingen-Wappen
  • Wappen der Berlichingen am Palas der Götzenburg
    Wappen der Berlichingen am Palas der Götzenburg
  • Die Vorburg des Schlosses
    Die Vorburg des Schlosses
  • Das Eingangstor
    Das Eingangstor
  • Vom Fahrradweg
    Vom Fahrradweg
  • Die beiden Handprothesen des Götz von Berlichingen
    Die beiden Handprothesen des Götz von Berlichingen

Siehe auch

Burg Hornberg und Burg Möckmühl werden gelegentlich ebenfalls als „Götzenburg“ bezeichnet, da beide eine Rolle im Leben Götz von Berlichingens gespielt haben.

Literatur

  • Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berlichingen-Rossach: Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seiner Familie. Brockhaus, Leipzig 1861.
  • Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2.

Weblinks

Commons: Burg Jagsthausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Götzenburg Jagsthausen
  • Burgfestspiele Jagsthausen
  • Rotes Schloss

Einzelnachweise

  1. burgfestspiele-jagsthausen.de
  2. Christian Gleichauf: Alexandra Freifrau von Berlichingen wird heute 70. In: Heilbronner Stimme. 12. Februar 2011 (bei stimme.de [abgerufen am 24. August 2012]). 
  3. Ralf Garmatter in Kontext: Wochenzeitung: SS-Fans ohne Kranzabwurfstelle v. 16. April 2014
  4. Ralf Garmatter: Das Schweigen auf der Burg. In: Kontext: Wochenzeitung, 22. Januar 2014
  5. Heilbronner Stimme vom 22. März 2014, S. 33.
  6. Götzenburg Schloßhotel

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein | Meierei Bonfeld | Oberschloss Bonfeld | Palais Brackenheim | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach am Gießhübel | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach | Herrenhaus Oberbiegelhof | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen | Oberes Schloss Stein am Kocher | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld | Mittelschloss Gemmingen | Oberschloss Gemmingen | Unteres Schloss Helfenberg | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen | Schloss Löwenstein | Katholisches Schloss Massenbach | Unteres Schloss Massenbach | Wasserschloss Untereisesheim | Schlößlein Weinsberg | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein | Burg Hagenbach | Burg Hohenriet | Alte Burg Kochersteinsfeld | Burg Korb | Alte Burg Lauffen | Burg Lauterstein | Leinburg | Burg Meimsheim | Burg Neudeck | Wasserburg Obergimpern | Burg Obermagenheim | Burg Richen | Burg Ruchsen | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach | Burg Zaberfeld

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) | Burg Rotenbrunnen

Warttürme Heuchelberger Warte | Lauffener Landturm | Wüstenhausener Landturm