Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2021

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2021
Ort Deutschland Altenberg
Bahn Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
Beginn 1. Februar 2021
Ende 14. Februar 2021
← Altenberg 2020
St. Moritz 2023 →

Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2021 fanden vom 1. bis 14. Februar 2021 auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg in Altenberg statt. Dabei wurden die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt. Zum ersten Mal wurde auch der Monobob der Damen in die Wettkämpfe aufgenommen, wodurch es in diesem Jahr sieben Entscheidungen gab.

Vergabe

Der Austragungsort der Weltmeisterschaften wurde von den Delegierten des Internationalen Bob & Skeleton Verbandes, kurz IBSF, im Juni 2017 in Salt Lake City bestimmt.[1] Mit 24 zu 19 Stimmen setzte sich der Mount Van Hoevenberg Olympic Bobsled Run in Lake Placid gegen den Olympia Bob Run in St. Moritz durch. Am 15. September 2020 gab der Weltverband bekannt, dass die Titelwettbewerbe aufgrund der COVID-19-Pandemie von Lake Placid nach Altenberg verlegt werden.[2] Im Gegenzug sollen in Lake Placid die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2025 ausgetragen werden.[3]

Zeitplan

Die Läufe fanden über 13 Tage statt. Der folgende Plan zeigt die Trainingsläufe in blau und die Medaillenentscheidungen in gelb.

Sportart Disziplin 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar
Bobsport Frauen Zweierbob
Monobob
Männer Zweierbob
Viererbob
Skeleton Frauen
Männer
Mixed-Team

Medaillenspiegel

Endstand
Platz Land
1 Deutschland Deutschland 5 5 5 15
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0 0 2
3 Bobsportverband Russlands 0 1 2 3
4 Osterreich Österreich 0 1 0 1
Gesamt 7 7 7 21

Medaillengewinner

Mit der für die USA startenden Kanadierin Kaillie Humphries, sowie den deutschen Athleten Francesco Friedrich, Alexander Schüller, Tina Hermann und Christopher Grotheer gab es gleich fünf Sportler die jeweils zwei Goldmedaillen gewannen.

Sportart Wettbewerb Gold Silber Bronze
Sportler Zeit Sportler Zeit Sportler Zeit
Bobsport Frauen Zweierbob Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kaillie Humphries
Lolo Jones
3:48,26 min Deutschland Deutschland
Kim Kalicki
Ann-Christin Strack
3:48,61 min Deutschland Deutschland
Laura Nolte
Deborah Levi
3:49,27 min
Monobob Vereinigte Staaten Kaillie Humphries 3:59,62 min Deutschland Stephanie Schneider 4:00,12 min Deutschland Laura Nolte 4:00,42 min
Männer Zweierbob Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Alexander Schüller
3:39,78 min Deutschland Deutschland
Johannes Lochner
Eric Franke
3:41,83 min Deutschland Deutschland
Hans Peter Hannighofer
Christian Röder
3:42,01 min
Viererbob Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Candy Bauer
Alexander Schüller
3:35,02 min Osterreich Österreich
Benjamin Maier
Dănuț Moldovan
Markus Sammer
Kristian Huber
3:35,81 min Deutschland Deutschland
Johannes Lochner
Florian Bauer
Christopher Weber
Christian Rasp
3:36,53 min
Skeleton Frauen Deutschland Tina Hermann 3:52,97 min Deutschland Jacqueline Lölling 3:53,08 min Jelena Nikitina 3:54,65 min
Männer Deutschland Christopher Grotheer 3:46,31 min Alexander Tretjakow 3:46,59 min Deutschland Alexander Gassner 3:47,51 min
Mixed-Team Deutschland Deutschland
Tina Hermann
Christopher Grotheer
1:55,41 min Deutschland Deutschland
Jacqueline Lölling
Alexander Gassner
1:55,55 min Bobsportverband Russlands
Jelena Nikitina
Alexander Tretjakow
1:55,56 min

Weblinks

Commons: Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Lake Placid Gastgeber der IBSF WM Bob & Skeleton 2021. Pressemitteilung der IBSF vom 28. Juni 2017, abgerufen am 11. März 2019
  2. Bob- und Skeleton-WM findet erneut in Altenberg statt. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020. 
  3. BMW IBSF Bob- und Skeleton Weltmeisterschaften 2021 - Verlegung von Lake Placid nach Altenberg, Deutschland um die Gesundheit und Sicherheit von Weltsportlern zu gewährleisten. 15. September 2020, abgerufen am 7. Februar 2021. 

Montreux 1930 | Oberhof/St. Moritz 1931 | Schreiberhau 1933 | Engelberg/Garmisch Partenkirchen 1934 | Igls/St. Moritz 1935 | Cortina d’Ampezzo/St. Moritz 1937 | St. Moritz/Garmisch-Partenkirchen 1938 | St. Moritz/Cortina d’Ampezzo 1939 | St. Moritz 1947 | Lake Placid 1949 | Cortina d’Ampezzo 1950 | L’Alpe d’Huez 1951 | Garmisch-Partenkirchen 1953 | Cortina d’Ampezzo 1954 | St. Moritz 1955 | St. Moritz 1957 | Garmisch-Partenkirchen 1958 | St. Moritz 1959 | Cortina d’Ampezzo 1960 | Lake Placid 1961 | Garmisch-Partenkirchen 1962 | Igls 1963 | St. Moritz 1965 | Cortina d’Ampezzo 1966 | L’Alpe d’Huez 1967 | Lake Placid 1969 | St. Moritz 1970 | Cervinia 1971 | Lake Placid 1973 | St. Moritz 1974 | Cervinia 1975 | St. Moritz 1977 | Lake Placid 1978 | Königssee 1979 | Cortina d’Ampezzo 1981 | St. Moritz 1982 | Lake Placid 1983 | Cervinia 1985 | Königssee 1986 | St. Moritz 1987 | Cortina d’Ampezzo 1989 | St. Moritz 1990 | Altenberg 1991 | Igls 1993 | Winterberg 1995 | Calgary 1996 | St. Moritz 1997 | Cortina d’Ampezzo 1999 | Altenberg/Winterberg 2000 | St. Moritz/Calgary 2001 | Lake Placid/Winterberg 2003 | Königssee 2004 | Calgary 2005 | St. Moritz 2007 | Altenberg 2008 | Lake Placid 2009 | Königssee 2011 | Lake Placid 2012 | St. Moritz 2013 | Winterberg 2015 | Igls 2016 | Königssee 2017 | Whistler 2019 | Altenberg 2020 | Altenberg 2021 | St. Moritz 2023 | Winterberg 2024