Begleitpanzer 57 AIFSV

Turm in 9-Uhr-Stellung
Seitenansicht

Der Begleitpanzer 57 AIFSV (Armored Infantry Fire Support Vehicle) war ein Projekt der Firmen Thyssen-Henschel und Bofors. Es wurde lediglich ein Prototyp gebaut. Mitte der 1970er-Jahre begannen die beiden damals noch existierenden Firmen Thyssen-Henschel und Bofors ohne staatlichen Auftrag mit der Entwicklung eines Infanterie-Begleitpanzers, da sie glaubten, hier eine Marktlücke entdeckt zu haben. Das Fahrzeug wurde im November 1977 erstmals vorgestellt. Wegen mangelnden Interesses seitens potentieller Abnehmer wurde das Projekt jedoch nicht weiter verfolgt.

Beschreibung

Als Fahrgestell wurde die modifizierte Wanne des Schützenpanzers Marder verwendet. Hier waren alle Komponenten des Infanteriekampfes wie Kugelblenden, Heck-MG, Heckklappe und Luken und Inneneinrichtung des Mannschaftsraumes entfernt worden, um den bedeutend größeren Turm und die zugehörigen Vorrichtungen aufzunehmen. Der asymmetrisch geformte Turm hatte mittig in Längsrichtung eine Aussparung, in der die externe, scheitellafettierte Rohrwiege gelagert war. In Fahrtrichtung links befand sich auf der Turmdecke die Luke des Kommandanten mit Winkelspiegeln und stabilisiertem Rundblick-Periskop. Auf der rechten Seite des Turms, der hier ähnlich dem Marder-Turm gestaltet war, befand sich eine Startvorrichtung für TOW-Panzerabwehrlenkwaffen, darunter die Luke des Richtschützen. Dieser operierte mit einem Zielfernrohr mit Nachtsicht-Wärmebildsystem, einem Laser-Entfernungsmesser und nachgeführtem Kontrollsystem für die Lenkwaffen. Für den Kommandanten gab es einen Monitor mit Parallelangaben. Die Kanone bewegte sich im Höhenrichtbereich von −8° bis +45° Das Fahrzeug führte einen Munitionsvorrat von 48 Patronen 57-mm-Munition und sechs Panzerabwehrlenkflugkörper mit sich. Bei der Kanone handelte es sich um ein Bofors 57-mm/L70-Mk.1-Schiffsgeschütz mit Ladeautomatik.

Die technischen Daten entsprachen denen des Marders, ausgenommen

  • die Länge: 7,48 m (mit Kanone in 12-Uhr-Stellung),
  • die Höhe: 2,51 m.

Literatur

  • F. M. von Senger und Etterlin: Taschenbuch der Panzer 1983 – Tanks of the World. Bernard & Graefe, München 1983, ISBN 3-7637-5255-2.
  • F. M. von Senger und Etterlin: Tanks of the World 1983. Arms and Armour Press, London 1983, ISBN 0-85368-585-1 (englisch)
V
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker BulldogSchützenpanzer kurz, HotchkissRadaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30KanonenjagdpanzerRaketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal CarrierM113Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 LanceMARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 DusterGepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74M88Bergepanzer 2Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜRKampfpanzer 70VTS1 • VT1 • SP I.C.GPMMarder 2Panzerhaubitze 70Panzerschnellbrücke 2NGPPUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000Versuchsträger GesamtschutzSpähpanzer Ru 251 • Europanzer