Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1930

Lucien Michard bei einer Trainingsrunde im Heysel-Stadion vor Beginn der WM

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1930 fanden vom 24. bis 30. August 1930 auf der Radrennbahn im Heysel-Stadion in Brüssel statt.

Für den Fliegerwettbewerb der Profis waren 19 Fahrer aus elf Ländern gemeldet, bei den Amateuren gingen 43 Fahrer aus 15 Ländern an den Start, darunter ein Fahrer namens Mihanoff aus Ägypten. Bei den Profi-Stehern kämpften 14 Fahrer aus acht Ländern um den WM-Titel.

Als Steher wurden vom deutschen Verband Erich Möller und Paul Krewer nominiert, nicht jedoch der Weltmeister von 1928 und zweifache Deutsche Meister Walter Sawall: „[...] wie eine Bombe hat diese Nachricht in der deutschen Radsportgemeinde eingeschlagen“. Als Grund für die Nichtnominierung vermutete die Presse Streitigkeiten um die Gagen zwischen dem Rennfahrer-Verband und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR), die dazu geführt hatten, dass wenige Wochen zuvor die Deutschen Stehermeisterschaften ausgefallen waren. Der BDR führte jedoch als Grund das enttäuschende Ergebnis von Walter Sawall bei der WM im Jahr zuvor an.[1] Möller sicherte sich schließlich den WM-Titel: „Ende gut, alles gut“, schrieb der Illustrierte Radrennsport und pries den neuen Weltmeister als

„einen der besten Radfahrer, die Deutschland je hervorgebracht hat, einer der seinen Beruf äußerst ernst nimmt, von Ehrgeiz und Fanatismus beseelt ist, solide und sporgerecht lebt, fleißig trainiert und auf der Höhe ist, wenn es darauf ankommt“

Illustrierter Radrenn-Sport, 7. September 1930

Die fünf angereisten deutschen Sprinter hingegen erlebten ein „Debakel“.

Verärgert äußerte sich der Chefredakteur des Illustrierten Radrenn-Sports über die Arbeitsbedingungen für die Presse. Nachdem man in vergangenen drei Jahren bei Weltmeisterschaften gute Arbeitsbedingungen vorgefunden habe, sei man in Belgien „links liegen gelassen“ worden:

„Nur die französischen und belgischen Pressevertreter (!) werden umschmeichelt; sie erhalten die besten Presseplätze, während sich die anderen um die paar übrigbleibenden raufen müssen“

Illustrierter Radrenn-Sport, 7. September 1930

Die Weltmeisterschaften wurden von einer Fülle von Festlichkeiten umrahmt, da sie mit den Feiern zur hundertjährigen Unabhängigkeit von Belgien zusammenfielen. Ebenfalls aus diesem Anlass war das „Heysel-Stadion“ erst kurz zuvor als „Stade du Centenaire“ („Stadion der Hundertjahrfeier“) eingeweiht worden. Die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg waren allerdings noch frisch: Der Oberbürgermeister von Brüssel, Max, war im Krieg von den Deutschen interniert gewesen. Als der frischgebackene Weltmeister Erich Möller mit deutschem Anhang zur Ehrung in die Loge kam, verließ der Bürgermeister sie.[2]

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Frankreich Frankreich Lucien Michard
2 Niederlande Niederlande Piet Moeskops
3 Italien 1861 Königreich Italien Orlando Piani
Steherrennen über 100 km 1 Deutsches Reich Deutsches Reich Erich Möller
2 Frankreich Frankreich Georges Paillard
3 Frankreich Frankreich Robert Grassin

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Frankreich Frankreich Louis Gérardin
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Syd Cozens
3 Italien 1861 Königreich Italien Bruno Pellizzari

Einzelnachweise

  1. Illustrierter Radrenn-Sport, 17. August 1930.
  2. Illustrierter Radrenn-Sport, 16. August 1935, S. 2.

Literatur

  • Illustrierter Radrennsport, August 1930.

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026