BMW R 20

BMW R 20 (1937) im Motorradmuseum Ibbenbüren

Das im Jahr 1937 erschienene BMW-Motorrad-Modell R 20 war das Nachfolgemodell der R 2, und als 200-Kubikzentimeter-Maschine ebenso steuer- und führerscheinfrei zu fahren.

Geschichte

Die R 20 wurde ab März 1937 gebaut.[1]

Vermarktung

In der Werbung stellte BMW die R 20 als „sparsame Gebrauchsmaschine mit einfacher Bedienung“ heraus.[2] Der Preis des Motorrades betrug bei der Markteinführung im April 1937 725 Reichsmark[3] im Februar 1938 erfolgte eine Preiserhöhung auf 750 Reichsmark.[4]

Konstruktionsmerkmale

Motor

Der Läufer der 6V/50W Lichtmaschine für das Bordspannungsnetz saß nun direkt auf dem vorderen Kurbelwellenzapfen. Der Unterbrecher der Zündung wurde nun anders als beim Vorgängermodell R 2 vom Kurbelwellenzapfen betätigt.[5] Die Batterie befand sich jetzt hinter dem Getriebe, unterhalb des Fahrersitzes.

Antrieb

Eine Trockenkupplung und ein wie bislang hand-, aber nun auch fußschaltbares 3-Gang-Getriebe bildeten mitsamt der Antriebswelle den Antrieb.

Fahrwerk

Das Fahrwerk bestand aus einem verschraubten Rohrrahmen ohne Hinterradfederung.[6] Das Vorderrad erhielt eine Führung mit Teleskopgabel. Die Vorder- und Hinterradbremse waren dem damaligen Stand der Technik entsprechend als Halbnabenbremsen ausgeführt.

Technische Daten

Kenngröße Daten der R 20[7]
Bohrung 60 mm
Hub 68 mm
Hubraum 192 cm³
Leistung PS (5,9 kW) bei 5400 min−1
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Leergewicht 130 kg
Gesamtgewicht 330 kg
Tankinhalt (ltr) 12 L

Siehe auch

Literatur

  • Erwin Tragatsch: Alle Motorräder 1894–1981. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-87943-410-7.
  • Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4. 
Commons: BWM R 20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BMW R 20. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 3. August 2019 (Dossier des BMW Group Archivs). 
  • Ersatzteilliste für die BMW Krafträder R 20 – 200 ccm und R 23 – 250 ccm. In: BMW Geschichte. BMW AG, März 1941, abgerufen am 7. Dezember 2015 (Vollständige Ersatzteilliste mit Bildern, 35 Seiten). 

Einzelnachweise

  1. Die Serienfertigung der BMW R 20 läuft an. In: BMW Geschichte. BMW AG, März 1937, abgerufen am 31. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  2. BMW Krafträder in Technik und Leistung voran: R 20, R 35, R 61, R 71, R 51, R 66. In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1938, abgerufen am 31. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  3. Preisliste Nr. 62. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1. April 1937, abgerufen am 31. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  4. Preisliste Nr. 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, 10. Februar 1938, abgerufen am 31. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  5. BMW R 20 Explosionszeichnung des Motors. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1937, abgerufen am 7. Dezember 2015 (Zeichnung im BMW Group Archiv). 
  6. BMW R 20 Konstruktionszeichnung. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1937, abgerufen am 7. Dezember 2015 (Konstruktionszeichnung im BMW Group Archiv). 
  7. Handbuch für das BMW-Kraftrad R 20. In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1937, abgerufen am 30. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 36 Seiten). 


Zeitleiste BMW-Vorkriegsmotorräder
Klasse Typ 1920er 1930er 1940er
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
bis 250 cm³ Tourenmotorrad R 2 R 20
R 23
Sportmotorrad R 39
bis 500 cm³ Tourenmotorrad R 32 R 42 R 52 R 4
R 3 R 35
Sportmotorrad R 37 R 47 R 57 R 5 R 51
bis 750 cm³ Tourenmotorrad R 62 R 11 R 12 R 71
R 6 R 61
Sportmotorrad R 63 R 16 R 17 R 66

Prototypen, Rennmotorräder R 7 R 36
WR 750 R 51 RS

Militärmotorräder R 12
R 75 Gespann
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35 • R 20 • R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution

V
Aktuelle BMW-Motorräder