August Brinkmann

August Brinkmann

August Brinkmann (* 29. August 1863 in Braunschweig; † 28. Juli 1923 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Brinkmann studierte in Leipzig, Heidelberg und Bonn Klassische Philologie. Am 15. August 1888 wurde er bei Hermann Usener promoviert. 1889 wurde er Assistent am Philologischen Seminar in Bonn. Am 30. Mai 1893 erfolgte die Habilitation. Zum 14. März 1896 wurde er außerordentlicher Professor in Königsberg, am 25. Juni 1900 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt. Zum 1. Oktober 1902 wurde er in Nachfolge seines Lehrers Usener ordentlicher Professor für Klassische Philologie in Bonn. Dort war er von 1905 bis 1920 auch Herausgeber des Rheinischen Museums für Philologie. Brinkmann galt als hervorragender Kenner der griechischen Sprache, legte aber nur wenige größere Schriften vor.

Schriften (Auswahl)

  • Die Meteorologie Arrians. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 73, 1924, S. 373–401 (Digitalisat).

Literatur

  • Hans Oppermann: August Brinkmann. In: Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaften 24, 1924 [1925], S. 37–61 (Digitalisat, mit Schriftenverzeichnis)
  • Otto Wenig: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968. Bonn 1968, S. 36

Weblinks

Commons: August Brinkmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: August Brinkmann – Quellen und Volltexte
Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Albertus-Universität Königsberg

Erster Lehrstuhl: Samuel Gottlieb Wald (1786–1806) | Carl Erfurdt (1810–1813) | Christian August Lobeck (1814–1857) | Ludwig Friedländer (1858–1892) | Ludwig Jeep (1893–1910)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Lehrs (1845–1878) | Arthur Ludwich (1878–1912) | Ludwig Deubner (1912–1917) | Ludolf Malten (1919/1920–1922) | Johannes Mewaldt (1923–1927) | Richard Harder (1927–1930) | Paul Maas (1930–1934) | Walter F. Otto (1934–1945)

Dritter Lehrstuhl: Henri Jordan (1867–1886) | Alfred Schöne (1887–1892) | Johannes Schmidt (1892–1894) | August Brinkmann (1896/1900–1902) | Richard Heinze (1903–1906) | Richard Wünsch (1907–1913) | Otto Immisch (1913–1914) | Karl Meister (1916–1921) | Ernst Bickel (1921–1928) | Wolfgang Schadewaldt (1928–1929) | Harald Fuchs (1929–1932) | Willy Theiler (1932–1944) | Werner Hartke (1944–1945)

Extraordinariat: Ludwig Jeep (1886–1893) | August Brinkmann (1896–1900) | Hermann Schöne (1903–1906) | Ludwig Deubner (1906–1912) | Christian Jensen (1912–1913) | Hermann Mutschmann (1913–1918) | Ludolf Malten (1919–1920)

Erster Lehrstuhl: Karl Friedrich Heinrich (1818–1838) | Ludwig Schopen (1840–1867) | Friedrich Heimsoeth (1865–1877) | Eduard Lübbert (1881–1889) | Anton Elter (1890–1925) | Christian Jensen (1926–1938) | Hans Herter (1938–1967) | Hartmut Erbse (1968–1984) | Thomas A. Schmitz (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl: August Ferdinand Naeke (1818–1838) | Friedrich Ritschl (1839–1865) | Hermann Usener (1866–1902) | August Brinkmann (1902–1923) | Georg Luck (1962–1972) | Willy Schetter (1972–1992)

Dritter Lehrstuhl: Friedrich Gottlieb Welcker (1819–1861) | Otto Jahn (1855–1869) | Franz Bücheler (1870–1906) | Friedrich Marx (1906–1927) | Ernst Bickel (1928–1948) | Wolfgang Schmid (1950–1978) | Otto Zwierlein (1979–2004) | Dorothee Gall (2005–2019) | Gernot Michael Müller (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 116519908 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 100175971 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brinkmann, August
ALTERNATIVNAMEN Brinkmann, August Franz Rudolph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 29. August 1863
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM 28. Juli 1923
STERBEORT Bonn