Arkadiusz Bąk

Arkadiusz Bąk
Arkadiusz Bąk (2009)
Personalia
Voller Name Arkadiusz Bąk
Geburtstag 6. Oktober 1974
Geburtsort Stargard Szczeciński, Polen
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–1993 Błękitni Stargard Szczeciński ? (?)
1993–1995 Olimpia Poznań 32 (5)
1995–1996 Lechia Gdańsk 14 (2)
1996 Amica Wronki 16 (4)
1996–1997 Ruch Chorzów 14 (2)
1997–2001 Polonia Warschau 129 (40)
2001–2002 Birmingham City 4 (0)
2002 Widzew Łódź 8 (4)
2002–2003 Polonia Warschau 10 (5)
2003–2006 Amica Wronki 42 (6)
2006–2007 Lech Posen 9 (3)
2007–2008 Flota Świnoujście 10 (1)
2008–2011 Lech Posen (Oldboys) ? (?)
2011–2012 Kolejarz Posen ? (?)
2012–2013 Lech Posen (Oldboys) ? (?)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1998–2002 Polen 13 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Arkadiusz Bąk (* 6. Oktober 1974 in Stargard Szczeciński) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Vereinskarriere

Arkadiusz Bąk erlernte das Fußballspielen bei Błękitni Stargard Szczeciński. Während seiner langen Profikarriere spielte er – bis auf eine halbe Saison bei Birmingham City in England – nur in Polen. In der Ekstraklasa stand er bei sieben verschiedenen Vereinen unter Vertrag und absolvierte insgesamt 274 Spiele, in denen er 71-mal traf. In der Saison 1997/1998 wurde er mit 14 Toren zusammen mit Sylwester Czereszewski von Legia Warschau und Mariusz Śrutwa von Ruch Chorzów Torschützenkönig der polnischen Ekstraklasa.

Der offensive Mittelfeldspieler spielte zuletzt beim polnischen Drittligisten Flota Świnoujście und hat seine Profikarriere beendet.

Nationalmannschaft

Für Polen bestritt Arkadiusz Bąk zwischen 1998 und 2002 insgesamt 13 Länderspiele. Mit der polnischen Nationalmannschaft nahm er an der WM 2002 in Japan und Südkorea teil.

Erfolge

Weblinks

Commons: Arkadiusz Bąk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1927: Henryk Reyman | 1928: Ludwik Gintel | 1929: Rochus Nastula | 1930: Karol Kossok | 1931, 1932: Kisieliński | 1933: Artur Woźniak | 1934: Ernst Willimowski | 1935: Michał Matyas | 1936: Teodor Peterek / Ernst Willimowski | 1937: Artur Woźniak | 1938: Teodor Peterek | 1939: Ernst Willimowski | 1948: Józef Kohut | 1949, 1950, 1951: Teodor Anioła | 1952, 1953: Gerard Cieślik | 1954: Henryk Kempny / Ernst Pohl | 1955: Stanisław Hachorek | 1956: Henryk Kempny | 1957: Lucjan Brychczy | 1958: Władysław Soporek | 1959: Jan Liberda / Ernst Pohl | 1960: Marian Norkowski | 1961: Ernst Pohl | 1962: Jan Liberda | 1963: Marian Kielec | 1964: Lucjan Brychczy / Józef Gałeczka / Jerzy Wilim | 1965: Lucjan Brychczy | 1966, 1967, 1968, 1969: Włodzimierz Lubański | 1970, 1971: Andrzej Jarosik | 1972: Ryszard Szymczak | 1973: Grzegorz Lato | 1974: Zdzisław Kapka | 1975: Grzegorz Lato | 1976: Kazimierz Kmiecik | 1977: Włodzimierz Mazur | 1978, 1979, 1980: Kazimierz Kmiecik | 1981: Krzysztof Adamczyk | 1982: Grzegorz Kapica | 1983: Mirosław Okoński / Mirosław Tłokiński | 1984: Włodzimierz Ciołek | 1985: Leszek Iwanicki | 1986: Andrzej Zgutczyński | 1987: Marek Leśniak | 1988: Dariusz Dziekanowski | 1989: Krzysztof Warzycha | 1990: Andrzej Juskowiak | 1991: Tomasz Dziubiński | 1992: Jerzy Podbrożny / Mirosław Waligóra | 1993: Jerzy Podbrożny | 1994: Zenon Burzawa | 1995: Bogusław Cygan | 1996: Marek Koniarek | 1997: Mirosław Trzeciak | 1998: Arkadiusz Bąk / Sylwester Czereszewski / Mariusz Śrutwa | 1999: Tomasz Frankowski | 2000: Adam Kompała | 2001: Tomasz Frankowski | 2002: Maciej Żurawski | 2003: Stanko Svitlica | 2004: Maciej Żurawski | 2005: Tomasz Frankowski | 2006: Grzegorz Piechna | 2007: Piotr Reiss | 2008: Paweł Brożek | 2009: Paweł Brożek / Takesure Chinyama | 2010: Robert Lewandowski | 2011: Tomasz Frankowski | 2012: Artjoms Rudņevs | 2013: Róbert Demjan | 2014: Marcin Robak | 2015: Kamil Wilczek | 2016: Nemanja Nikolics | 2017: Marco Paixão / Marcin Robak | 2018: Carlitos | 2019: Igor Angulo | 2020: Christian Gytkjær | 2021: Tomáš Pekhart | 2022: Ivi | 2023: Marc Gual | 2024: Erik Expósito

Personendaten
NAME Bąk, Arkadiusz
KURZBESCHREIBUNG polnischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1974
GEBURTSORT Stargard Szczeciński, Polen