Apold

Dieser Artikel beschreibt das Dorf in Rumänien. Zum österreichischen Hütteningenieur siehe Anton Apold bzw. Abold.
Apold
Trappold
Wappen von Apold
Apold (Rumänien)
Apold (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 8′ N, 24° 49′ O46.12777777777824.818055555556430Koordinaten: 46° 7′ 40″ N, 24° 49′ 5″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 430 m
Fläche: 125,41 km²
Einwohner: 3.065 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547040
Telefonvorwahl: (+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen: MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Apold, Daia, Șaeș, Vulcan
Bürgermeister: Gabriel-Stelian Mureșan (PNL)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 134
loc. Apold, jud. Mureș, RO–547040
Website:
www.comunaapold.ro

Apold auch Apoldu din Sighișoara (deutsch Trappold, ungarisch Apold) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Der Ort sollte nicht mit Apoldu de Sus (Großpold) bzw. Apoldu de Jos (Kleinpold) westlich von Hermannstadt verwechselt werden.

Geographische Lage

Apold ist ein Dorf 15 km südöstlich von Sighișoara (Schäßburg) und Gemeindesitz der gleichnamigen Gemeinde mit den Dörfern Daia (Denndorf), Șaeș (Schaas) und Vulcan (Wolkendorf).

Im Ortszentrum des Dorfes Apold gibt es eine eindrucksvolle Kirchenburg. Apold hatte von 1898 bis 1965 einen eigenen Bahnhof an der Schmalspurbahn von Sighișoara nach Agnita (Agnetheln), der sogenannten Wusch.

Kirchenburg in Apold

Hauptartikel: Kirchenburg Trappold

Persönlichkeiten

  • Michael Albert (1836–1893), Volksdichter[3]
  • Andrei Moldovan (1885–1963, Detroit), rumänisch-orthodoxer Bischof (1950–1963)[4]

Siehe auch

Literatur

  • Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen. Mit einer historischen Einführung von Harald Roth. Deutsches Kulturforum Östliches Europa, Potsdam 2007, ISBN 978-3-936168-27-3.
Commons: Apold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webdarstellung der Heimatortsgemeinschaft von Trappold
  • Trappold bei siebenbuerger.de
  • Trappold bei kirchenburgen.org
  • Apold bei ghidulprimariilor.ro

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei ziare.com, abgerufen am 19. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Michael Albert bei Wikisource
  4. Angaben zu Andrei Moldovan bei crestinortodox.ro abgerufen am 14. März 2014 (rumänisch)
Gemeinden im Kreis Mureș

Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie

Normdaten (Geografikum): GND: 4526951-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003044637 | VIAF: 133891219