Andrew Raycroft

Kanada  Andrew Raycroft

Geburtsdatum 4. Mai 1980
Geburtsort Belleville, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg

Position Torwart
Nummer #30
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 5. Runde, 135. Position
Boston Bruins

Karrierestationen

1997–1999 Sudbury Wolves
1999–2000 Kingston Frontenacs
2000–2006 Boston Bruins
2004–2005 Tappara Tampere
2006–2008 Toronto Maple Leafs
2008–2009 Colorado Avalanche
2009–2010 Vancouver Canucks
2010–2012 Dallas Stars
2012–2013 Milano Rossoblu
2013–2014 IF Björklöven

Andrew Joseph Ernest Raycroft (* 4. Mai 1980 in Belleville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der unter anderem in der National Hockey League bei den Boston Bruins, den Toronto Maple Leafs, den Colorado Avalanche und den Vancouver Canucks unter Vertrag stand.

Karriere

Raycroft begann seine Laufbahn in der Ontario Hockey League in Kanada. 2000/01 wechselte er zu den Providence Bruins (AHL), dem Farmteam der Boston Bruins, nachdem ihn diese im NHL Entry Draft 1998 an 135. Stelle in der fünften Runde gezogen hatten. Bereits in dieser Saison konnte er sich bei 15 Spielen für Boston präsentieren. Die folgende Saison verbrachte er weiterhin bei den Providence Bruins und wurde nur einmal in Boston eingesetzt. 2002/03 spielte er fünfmal für Boston. Die Saison 2003/04 war seine erste volle NHL-Saison. In dieser Saison kam er auf 57 Spiele für Boston und erhielt die Calder Memorial Trophy als bester Rookie. Die Zeit des Lockout verbrachte Raycroft in der finnischen SM-liiga bei Tappara Tampere.

2005 kehrte er in die NHL zurück. Er kam auf 30 Spiele in Boston, hatte aber mit Leisten-, Sehnen- und Knieverletzungen zu kämpfen. Diese Spielzeit markierte seine bisher schlechteste. Raycroft konnte in den 30 Spielen nur acht Siege vorweisen und verzeichnete einen hohen Gegentorschnitt von 3,7 sowie eine Fangquote von nur 87,9 %. Er verlor seinen Posten als Nummer 1 an Tim Thomas. Im Rahmen eines Tauschgeschäfts im Juni 2006 wechselte Raycroft für die Saison 2006/07 zu den Toronto Maple Leafs, die dafür den Nachwuchstorhüter Tuukka Rask an Boston abgaben. In Toronto trat er die Nachfolge von Ed Belfour an, dessen Vertrag endete. In seiner ersten Spielzeit mit Toronto glich er als Stammtorwart den Franchise-Rekord von 37 Siegen in einer Saison aus, verpasste am Ende aber mit dem Team die Playoffs.

Zur Saison 2007/08 verpflichtete Toronto mit dem Finnen Vesa Toskala einen Konkurrenten auf der Torwartposition. Toskala setzte sich schließlich als Stammkraft durch, während Raycroft mit nur zwei Siegen bei 19 Einsätzen nicht überzeugen konnte. Das Management zog daraus die Konsequenzen und bezahlte den noch bis 2009 laufenden Vertrag von Raycroft aus. Daraufhin unterschrieb Raycroft einen Vertrag bei den Colorado Avalanche, wo er wiederum ein Jahr verblieb. In der Saison 2009/10 wurde er Back-Up für Roberto Luongo bei den Vancouver Canucks. Am 1. Juli 2010 unterzeichnete er schließlich einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag bei den Dallas Stars.[1] Im zweiten Vertragsjahr kam er auch bei den Texas Stars aus der AHL zum Einsatz, ehe im Sommer 2012 der Wechsel nach Europa folgte. Er unterschrieb bei Milano Rossoblu, das nach dem Aufstieg wieder an der ersten italienischen Meisterschaft teilnahm. Die Saison 2013/14 verbrachte Raycroft beim IF Björklöven in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan, bevor er seine aktive Karriere im Frühjahr 2014 beendete und zur Spielzeit 2014/15 als ehrenamtlicher Torwarttrainer bei der Universitätsmannschaft der University of Connecticut tätig wurde.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

Commons: Andrew Raycroft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. stars.nhl.com Stars quietly pick up two important pieces
  2. sbncollegehockey.com UConn hires former NHL goaltender Andrew Raycroft

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

Personendaten
NAME Raycroft, Andrew
ALTERNATIVNAMEN Raycroft, Andrew Joseph Ernest (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 4. Mai 1980
GEBURTSORT Belleville, Ontario