Alkatwaam

Dorf
Alkatwaam
Алькатваам
Föderationskreis Ferner Osten
Region Autonomer Kreis der Tschuktschen
Rajon Anadyrski
Oberhaupt Wladimir Etynkeu
Gegründet 1953
Bevölkerung 299 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 50 m
Zeitzone UTC+12
Telefonvorwahl (+7) 42733
Postleitzahl 689125
Kfz-Kennzeichen 87
OKATO 77 203 000 010
Geographische Lage
Koordinaten 63° 8′ N, 179° 2′ O63.129166666667179.0291666666750Koordinaten: 63° 7′ 45″ N, 179° 1′ 45″ O
Alkatwaam (Russland)
Alkatwaam (Russland)
Lage in Russland
Alkatwaam (Autonomer Kreis der Tschuktschen)
Alkatwaam (Autonomer Kreis der Tschuktschen)
Lage im Autonomen Kreis der Tschuktschen

Alkatwaam (russisch Алькатваа́м) ist ein Dorf (selo) im Autonomen Kreis der Tschuktschen (Russland) mit 299 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt am rechten Ufer des gleichnamigen Flusses Alkatwaam, der etwa 15 km nördlich in den südlichen Teil des Anadyrgolfs des Beringmeers mündet.

Alkatwaam gehört zum Rajon Anadyrski und befindet sich knapp 200 km Luftlinie südsüdöstlich des Kreis- und Rajonverwaltungszentrums Anadyr. Es ist Sitz und einzige Ortschaft der gleichnamigen Landgemeinde (selskoje posselenije).

Geschichte

Das Dorf wurde 1953 gegründet. Die vom Flussnamen abgeleitete, an das Russische angepasste Bezeichnung geht auf das tschuktschische Ыʼԓкытвээм (Ylkytweem) oder Элӄэтвээм (Elkhetweem) zurück und bedeutet dementsprechend entweder „Hartschneefluss“, was sich auf lange bestehende Schneebrücken beziehen könnte, oder aber „wasserreicher Fluss“ (ыʼԓ, yl für „Schnee“ und кыт, kyt für „hart“, beziehungsweise элӄэт, elkhet für „wasserreich“; вээм, weem für „Fluss“).

Verkehr

Alkatwaam ist über eine Straße mit der etwa 15 km südöstlich gelegenen Siedlung städtischen Typs Beringowski (bis 2008 Rajonverwaltungssitz) und der weitere 5 km entfernten Küste verbunden, wo es einen Seehafen und einen Flughafen gibt.

Weblinks

  • Alkatwaam auf der Website der Rajonverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Čislennostʹ naselenija gorodskich naselennych punktov, selʹskich naselennych punktov po Čukotskomu avtonomnomu okrugu. (Bevölkerungszahl der städtischen Ortschaften, der ländlichen Ortschaften im Autonomen Kreis der Tschuktschen.) Download von der Website des Territorialorgans Autonomer Kreis der Tschuktschen des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation
Verwaltungszentrum: Anadyr
Städte

AnadyrS/R | BilibinoR/SG | PewekS

Siedlungen städtischen Typs

BeringowskiSG | EgwekinotS | Mys Schmidta | ProwidenijaS | Ugolnyje KopiSG

Weitere Gemeindesitze
Anadyrski rajon

Alkatwaam | Chatyrka | Kantschalan | Lamutskoje | Markowo | Meinypilgyno | Sneschnoje | Tschuwanskoje | Ust-Belaja | Wajegi

Bilibinski rajon

Anjuisk | Ilirnei | Omolon | Ostrownoje

Tschukotski rajon

Enurmino | Intschoun | LawrentijaR | Lorino | Neschkan | Uelen

Weitere bewohnte Orte
in Stadtkreisen
Anadyr

Tawaiwaam

Egwekinot

Amguema | Konergino | Nutepelmen | Ryrkaipij | Uelkal | Wankarem

Pewek

Aion | Billings | Janranai | Rytkutschi

Prowidenija

Enmelen | Janrakynnot | Nowoje Tschaplino | Nunligran | Sireniki

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, SG – Sitz einer Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije, alle anderen Orte in den Rajons Sitze von Landgemeinden, selskoje posselenije)