A Descent into the Maelström

Illustration von Harry Clarke zu Hinab in den Mahlstrom, erschienen in Poes Tales of Mystery and Imagination, 1919

A Descent into the Maelström (deutsche Titel u. a. Eine Fahrt in den Maelstrom, Im Strudel des Malstroms oder Ein Sturz in den Malstrøm) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe aus dem Jahre 1841 (erschienen im Graham’s Magazine), in der ein alter Mann wiedergibt, wie er aus einem Schiffswrack und einem Wasserstrudel entkam. Das Werk gilt als frühe Form der Science-Fiction. Eine Übertragung ins Deutsche von Alfred Mürenberg erschien unter dem Titel Eine Fahrt in den Maelstrom vermutlich erstmals 1881 in der Sammlung Seltsame Geschichten im Stuttgarter Spemann Verlag.[1]

Inhalt

Der Ich-Erzähler erfährt auf einer Tour durch die Berge entlang der Küste Norwegens in der Provinz Nordland, genauer gesagt im Distrikt Lofoten, die Geschichte seines einheimischen Reiseführers, eines alten Mannes, der drei Jahre zuvor mit seinen Brüdern auf ihrem Boot in den Maelström geriet.

Der Ich-Erzähler, verängstigt durch den dichten Nebel, der sie umgibt, sowie die tosende See, wagt es kaum entlang der Klippen hinunter zu den kleinen Inseln zu blicken, auf die der alte Mann deutet. Das Spektakel des Wassers ist einzigartig: Wird die See binnen Minuten immer rauer, kann sie genauso gut wieder still werden. Doch die Stille des Wassers ist nur Schein: Die zuerst nur kleinen Strudel verbinden sich zu einem gewaltigen Wasserstrudel, dessen Kreis schließlich einen Durchmesser von einer Meile annimmt. Ein breiter Gürtel aus Schaum umrandet diesen Trichter, dessen Innenwand aus einer glatten, kohleschwarzen Wassermauer besteht. Aus dem Strudel nimmt der Erzähler kreischende und heulende Töne wahr, die das Wasser von sich gibt. Dieser Strudel ist der große Strudel des Maelström, auch Moskenstraumen genannt. Als der Erzähler dieses Naturschauspiel erblickt, erinnert er sich an eine Beschreibung dessen von dem norwegischen Schriftsteller Jonas Ramus, die allerdings kaum das wiedergibt, was sich tatsächlich im Meer abspielt. Er erinnert sich auch daran, dass Annahmen darüber bestünden, dass in der Mitte des Strudels ein Durchbruch sei, der die Erde durchbohre und der an einer anderen Stelle (vermutlich Bottnischer Meerbusen), ende.

Der alte Mann erzählt seinem Begleiter, welch ungeheure Kraft der Maelström entwickelt und welche Ängste er verspürte, als sein Boot samt Mannschaft in den Trichter geriet. Für ihn erstaunlich, fühlte er sich im Trichter ruhiger als zuvor. Begierig nahm er alle Begebenheiten im Trichter wahr, zum Beispiel Bruchstücke anderer verunglückter Schiffe. Da erinnerte er sich an Strandgut, das der Maelström an die Küste gespült hat, und er berichtet, dass er da die Hoffnung hegte, dem gefährlichen Strom lebend zu entrinnen. Durch weitere Beobachtungen bemerkte er, dass größere Gegenstände schneller den Grund des Trichters erreichten als andere. Darüber hinaus taten es ihnen kugelförmige Gegenstände und Fässer gleich. So beschloss er, sich in ein Fass, an welches er sich klammerte, zu setzen und dieses von allen Befestigungen loszureißen. So konnte er tatsächlich lebend dem Maelström entrinnen, seine Brüder jedoch fanden in den Tiefen ihren Tod.

Der alte Mann erklärt dem eigentlichen Ich-Erzähler, dass sein Haar, welches zuvor rabenschwarz war, durch das Unglück im Maelström weiß wurde. Niemand glaubt seine Geschichte und er geht davon aus, dass auch der Erzähler ihm keinen Glauben schenkt.

Themen und Motive

Macht der Natur

Die Macht der Natur wird nicht nur in der Erzählung des alten Mannes, sondern auch in der Rahmenhandlung, der Bergtour, deutlich. Das Meer entwickelt unglaubliche Kräfte und reißt alles mit sich, was es erlangt. Auch die Unberechenbarkeit der Natur kommt hier zum Ausdruck: binnen Minuten kann ein ungeheurer Sturm aufziehen, obwohl zuvor nichts den Anschein machte. Der Mensch ist im Kampf Mensch gegen Natur der unterlegene Part.

Überlebenskampf

Als der alte Mann und seine Brüder bereits im Trichter sind, beginnt der richtige Kampf ums Überleben für sie: je tiefer sie in den Trichter gelangen, desto mehr schwinden die Hoffnungen des Überlebens. Der alte Mann, sich an einem Ring am Boot festklammernd, wird von seinem Bruder, der zuvor ein Fass umklammerte, weggestoßen, da dieser glaubte, dort bessere Überlebenschancen zu haben. Der alte Mann gab nach und konnte im Prinzip so sein eigenes Leben retten. In solchen mit Angst erfüllten Momenten gerät die Liebe zueinander in Vergessenheit und ein jeder kämpft um sein eigenes Überleben.

Religion

Auch religiöse Aspekte lassen sich in Poes Hinab in den Maelström wiederfinden: so kann beispielsweise das Tosen des Meeres als Ausdruck von Gottes Zorn darüber verstanden werden, dass die Menschen leichtsinnig mit ihrem Leben umgehen und sich in große Gefahren begeben.

Bezüge in literarischen Werken

1970 bezog sich der tschechische Schriftsteller Ludvík Vaculík in seinem Roman Die Meerschweinchen (im Original Morčata) auf Hinab in den Maelström, ebenso wie auf eine weitere Kurzgeschichte Poes mit dem Titel Die Schwarze Katze. In Kurt Vonneguts Player Piano sagt Paul Proteus zu sich selbst „Hinab in den Maelström“, als er dem Willen seiner Frau unterliegt.

In dem Buch S. (Originalausgabe 2014, deutsche Ausgabe 2015) von Doug Dorst und J.J. Abrams wird ein Charakter namens „Mahlstrom“ in Verbindung mit dieser Geschichte gebracht (S. 42 der deutschen Ausgabe).

Deutsche Übersetzungen (Auswahl)

  • 1855: Adolf Strodtmann: Eine Hinabwirbelung in den Maalstrom. In: Deutsche Monats-Hefte. Dezember 1855, New York.
  • ca. 1890: Alfred Mürenberg: Eine Fahrt in den Maelstrom. Spemann, Stuttgart.
  • 1896: unbekannter Übersetzer: Im Malström. Hendel, Halle/S.
  • um 1900: Johanna Möllenhoff: Der Maelstrom. Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig.
  • 1901: Hedda Moeller und Hedwig Lachmann: Im Strudel des Malstroms. J.C.C. Bruns, Minden.
  • 1912: unbekannter Übersetzer: Der Maelstrom. Kiepenheuer, Weimar.
  • 1922: M. Bretschneider: Der Malstrom. Rösl & Cie. Verlag, München.
  • 1922: Gisela Etzel: Hinab in den Maelström. Propyläen, München
  • 1923: Wilhelm Cremer: In der Tiefe des Maelstroms. Verlag der Schiller-Buchhandlung, Berlin.
  • ca. 1925: Bernhard Bernson: Im Maelstrom. Josef Singer Verlag, Straßburg.
  • 1925: Stefan Hofer: In den Fluten des Maëlström. Interterritorialer Verlag „Renaissance“, Wien
  • 1925: unbekannter Übersetzer: In der Tiefe des Maelstroms. Mieth, Berlin.
  • ca. 1930: Fanny Fitting: Der Sturz in den Malstrom. Fikentscher, Leipzig.
  • 1947: Wolf Durian: Hinab in den Malström. Ullstein, Wien
  • 1953: Günther Steinig: Hinab in den Maelström. Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
  • 1955: Arthur Seiffart: Der Sturz in den Malstrom. Tauchnitz Verlag, Stuttgart.
  • 1966: Hans Wollschläger: Ein Sturz in den Malstrom. Walter Verlag, Freiburg i. Br.
  • 2017: Andreas Nohl: Ein Sturz in den Malstrøm. dtv, München, ISBN 978-3-423-28118-8.

Hörspiele

  • Die Hörspielserie Edgar Allan Poe erscheint seit 2003 im Lübbe Audio Verlag. Die Hauptfigur wird von Albträumen heimgesucht, die auf Geschichten Poes basieren. Folge 5 der Reihe nimmt Bezug auf Hinab in den Maelström, dort veröffentlicht als Sturz in den Mahlstrom. Gesprochen werden die Hörspiele unter anderem von Ulrich Pleitgen und Iris Berben.
  • Hinab in den Maelström. Aus dem amerikanischen Englisch von Gisela Etzel. Realisation: Martin Auer. Mit Christian Brückner und dem Martin Auer Quintett[2]. Autorenproduktion im Auftrag des hr und Argon Verlag, Berlin 2023 (74 Min.; online auf hr2.de)

Literatur

  • Tuğba Ayas: „A Descent into the Maelström“: Aesthetics of the Sublime and Edgar Allan Poe. In: İdil: Sanat Ve Dil Dergisi 1.4, 2012, S. 14–26. MLA International Bibliography (online).
  • Kenneth V. Egan Jr.: Descent to an Ascent: Poe's Use of Perspective In „A Descent into the Maelström“. In: Studies In Short Fiction 19.2, 1982, S. 157–162. MLA International Bibliography.
  • Edgar A. Poe: Hinab in den Maelström. In: Meistererzählungen. Diogenes Verlag, Zürich 1989, S. 115–131.
  • G. R. Thompson: Unity, Death, and Nothingness. Poe's „Romantic Skepticism“. In: PMLA, Vol. 85, No. 2 (Mar., 1970), S. 297–300. MLA International Bibliography.
  • John Tresh: Extra! Extra! Poe Invents Science Fiction. In: The Cambridge Companion to Edgar Allan Poe. Cambridge University Press, Cambridge, S. 113–132.
  • Kurt Vonnegut: Player Piano. Charles Scribner’s Sons, New York 1952.
  • Tracy Ware: „A Descent into the Maelström“: The Status of Scientific Rhetoric in a Perverse Romance. In: Studies in Short Fiction 29.1, 1992, S. 77–84. MLA International Bibliography.
Wikisource: Tales (Poe)/A Descent into the Maelström – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

  1. Vgl. zur Veröffentlichungsgeschichte detailliert Edgar Allan Poe — “A Descent into the Maelström” - Historical Texts. Auf: The Edgar Allan Poe Society, abgerufen am 13. Februar 2016. WorldCat nennt als wahrscheinliches Datum der Ersterscheinung der Sammlung Seltsame Geschichten im Spemann Verlag 1881 oder aber die Folgejahre 1882 und 1883; die Edgar Allan Poe Society gibt demgegenüber als Datum der Erstausgabe der von Mürenberg übersetzten und hrsg. Sammlung von Erzählungen das Jahr 1890 an. Online ist die Übersetzung Mürenbergs im Internet Archive zugänglich unter [1].
  2. MAQ auf martin-auer.com.
Gedichte

Tamerlane (1827) • Song (1827) • Dreams (1827) • Spirits of the Dead (1827) • Evening Star (1827) • Imitation (1827) • Stanzas (1827) • A Dream (1827) • The Happiest Day (1827) • The Lake (1827) • Sonnet—To Science (1829) • Al Aaraaf (1829) • Romance (1829) • To — — (1829) • To The River — (1829) • To M— (1829) • Fairy-Land (1829) • To Helen (1831) • Israfel (1831) • Die Schlafende (1831) • The Valley of Unrest (1831) • The City in the Sea (1831) • Enigma (1833) • Serenade (1833) • To — (Sleep On) (1833) • Fanny (1833) • The Coliseum (1833) • To One in Paradise (1834) • To Elizabeth (1835) • To Mary (1835) • Bridal Ballad (1837) • To Zante (1837) • The Haunted Palace (1839) • Sonnet — Silence (1840) • Der Erobererwurm (1843) • Lenore (1843) • Dream-Land (1844) • Eulalie (1845) • Der Rabe (1845) • Impromptu. To Kate Carol (1845) • To — (1845) • The Divine Right of Kings (1845) • Stanzas (1845) (1845) • A Valentine (1846) • To M. L. S— (1847) • Ulalume (1847) • To Marie Louise (1848) • An Enigma (1848) • The Bells (1849) • A Dream Within a Dream (1849) • For Annie (1849) • Eldorado (1849) • To my Mother (1849) • Annabel Lee (1849) • O, Tempora! O, Mores! (1868) • Alone (1875)

Gedichtbände

Tamerlane and Other Poems (1827) • Al Aaraaf, Tamerlane and Minor Poems (1829) • Poems (1831) • The Raven and Other Poems (1845)

Geschichten

Metzengerstein (1832)  • The Duc de L’Omelette (1832) • A Tale of Jerusalem (1832) • Loss of Breath (1832) • Bon-Bon (1832) • MS. Found in a Bottle (1833) • Die Verabredung (1834) • Berenice (1835) • Morella (1835) • Lionizing (1835) • The Unparalleled Adventure of One Hans Pfaall (1835) • König Pest (1835) • Shadow – A Parable (1835) • Four Beasts in One – The Homo-Cameleopard (1836) • Mystification (1837) • Silence – A Fable (1837) • Ligeia (1838) • How to Write a Blackwood Article (1838) • A Predicament (1838) • The Devil in the Belfry (1839) • The Man That Was Used Up (1839) • Der Untergang des Hauses Usher (1839) • William Wilson (1839) • The Conversation of Eiros and Charmion (1839) • Why the Little Frenchman Wears His Hand in a Sling (1840) • The Business Man (1840) • Der Mann der Menge (1840) • Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841) • A Descent into the Maelström (1841) • The Island of the Fay (1841) • The Colloquy of Monos and Una (1841) • Never Bet the Devil Your Head (1841) • Eleonora (1841) • Drei Sonntage in einer Woche (1841) • Das ovale Porträt (1842) • Die Maske des Roten Todes (1842) • The Landscape Garden (1842) • Das Geheimnis der Marie Rogêt (1842) • Die Grube und das Pendel (1842) • Das verräterische Herz (1843) • Der Goldkäfer (1843) • Der schwarze Kater (1843) • Diddling (1843) • The Spectacles (1844) • A Tale of the Ragged Mountains (1844) • The Premature Burial (1844) • Mesmerische Offenbarung (1844) • Die längliche Kiste (1844) • The Angel of the Odd (1844) • Thou Art the Man (1844) • The Literary Life of Thingum Bob, Esq. (1844) • Der entwendete Brief (1844) • The Thousand-and-Second Tale of Scheherazade (1845) • Some Words with a Mummy (1845) • The Power of Words (1845) • The Imp of the Perverse (1845) • The System of Doctor Tarr and Professor Fether (1845) • Die Tatsachen im Fall Waldemar (1845) • Die Sphinx (1846) • Das Fass Amontillado (1846) • The Domain of Arnheim (1847) • Mellonta Tauta (1849) • Hopp-Frosch (1849) • Von Kempelen and His Discovery (1849) • X-ing a Paragrab (1849) • Landor’s Cottage (1849)

Andere Werke

Maelzel’s Chess Player (1836) • The Daguerreotype (1840) • The Philosophy of Furniture (1840) • A Few Words on Secret Writing (1841) • The Rationale of Verse (1843) • Morning on the Wissahiccon (1844) • Old English Poetry (1845) • Die Philosophie der Komposition (1846) • Das poetische Prinzip (1846) • Heureka (1848) • The Balloon-Hoax (1844) • The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket (1838) • Das Tagebuch des Julius Rodman (1840) • Politian (1835) • The Conchologist’s First Book (1839) • Der Leuchtturm (1849)