1323

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | ►
◄◄ | ◄ | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 |  | ►►

Kalenderübersicht 1323
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1323
Der Grenzverlauf nach dem Vertrag von Nöteborg
Der Grenzverlauf nach dem Vertrag von Nöteborg
Im Vertrag von Nöteborg wird der Grenzverlauf zwischen dem Königreich Schweden und Nowgorod erstmals festgelegt.
1323 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 771/772 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1315/16
Azteken-Kalender 12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 11. Haus – Matlactli ozce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1866/67 (südlicher Buddhismus); 1865/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 685/686 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 701/702
Islamischer Kalender 722/723/724 (Jahreswechsel 9./10. Januar // 29./30. Dezember)
Jüdischer Kalender 5083/84 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender 1039/40
Malayalam-Kalender 498/499
Seleukidische Ära Babylon: 1633/34 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1634/35 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1361
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1379/80

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

  • 11. März: Die Stadt Rostock erwirbt das Dorf Warnemünde.
  • 21. Mai: Mit dem Friedensschluss zwischen Heinrich II. von Mecklenburg und Christoph II. von Dänemark erhält Heinrich die Herrschaft Rostock als erbliches Lehen, die damit als eigenständiges Fürstentum zu existieren aufhört.
  • 18. Oktober: Johannes XXII. eröffnet einen Prozess gegen Ludwig IV. und droht ihm den Bann an.
  • Das von Ludwig dem Bayern geschickte Heer kann die Belagerung Mailands durchschlagen. Die Soldaten von Neapel ziehen sich zurück.
  • Ludwig will die Zuständigkeit des Papstes durch ein allgemeines Konzil klären lassen. Er verheiratet seinen Sohn Ludwig mit Margarete von Tirol, der Erbin Tirols und Kärntens. Er belehnt ihn mit der Mark Brandenburg, die dem dort 1320 im Mannesstamm ausgestorbenen Geschlecht der Askanier gehörte.
Tiroler Schützen beim Abfeuern einer Ehrensalve
  • Tirol: Geburtsstunde der Tiroler Schützen. Der Landtag legt fest, dass im Notfall alle wehrfähigen Männer zur Landesverteidigung beitragen müssen.
  • Bern tritt in ein befristetes Bündnis mit den Schweizer Urkantonen.

Westeuropa

  • Unter der Führung von Nikolaas Zannekin beginnt in Flandern ein mehrjähriger Aufstand des städtischen Bürgertums und der Bauern gegen den an Frankreich angelehnten Adel unter Graf Ludwig von Flandern, Nevers und Rethel.

Südeuropa

  • Juni: Sardinien kommt an Aragón – nachdem der Papst König Jakob II. Sardinien und Korsika zu Lehen gegeben hat, landen spanische Truppen in Sardinien, vertreiben die Genueser und erobern die Insel.

Nord- und Osteuropa

Der Vertrag von Nöteborg garantiert Schweden den Besitz Westfinnlands, Zentralfinnlands und Südfinnlands bis Viborg (blau)

Byzantinisches Reich

Hauptartikel: Byzantinischer Bürgerkrieg (1321–1328)

Asien

  • 4. September: Der chinesische Kaiser Suddhipala aus der mongolischen Yuan-Dynastie wird gemeinsam mit seinem ersten Minister ermordet. Yesun Timur Khan wird von den Verschwörern als Nachfolger ausgerufen. Er bestätigt diese so lange in ihrem Vorgehen, bis er sich die wichtigsten Städte gesichert hat und schaltet sie anschließend aus.
  • Das von den mongolischen Ilchanen beherrschte Persien unter Abu Sa'id und der ägyptische Mamelukensultan Nasir Muhammad schließen einen Friedensvertrag.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

  • Blankenburg erhält das Stadtrecht.
  • Erste Erwähnung findet die litauische Hauptstadt Vilnius in durch Großfürst Gediminas in Latein verfasste Briefe an Kaiser, Papst, verschiedene Ritterorden und Handelsstädte jener Zeit. Darin wirbt er Kaufleute, Wissenschaftler und Handwerker für in civitate nostra regia, Vilna dicta – als hochqualifizierte Gastarbeiter und lockt mit zwei Kirchen, also auch Religionsfreiheit.
  • Ederswiler, Eggiwil, Quickborn und Zunzgen werden erstmals urkundlich erwähnt.

Kultur und Religion

Thomas von Aquin
Gemälde im Chor der Kirche

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Margarete von Brabant
  • 09. Februar: Margarete von Brabant, Gräfin von Flandern († 1380)
  • 11. Juni: Heinrich I., Graf von Nassau-Beilstein († zwischen 1378 und 1380)
  • 10. November: Philippe Monsieur, Graf von Auvergne und Boulogne († 1346)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1323

  • Manuel II., Kaiser von Trapezunt († 1333)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabmal der Katharina von Habsburg in San Lorenzo Maggiore
  • 18. Januar: Katharina von Habsburg, Herzogin von Kalabrien (* 1295)
  • 28. Januar: Uilleam, schottischer Adeliger
  • 3. März: Andrew Harclay, englischer Militär und Rebell (* um 1270)
  • 25. März: Maria von Ungarn, Königin von Neapel (* 1257)
  • 27. März: Pierre d’Oron, Bischof von Lausanne
  • 8. April: John Monmouth, Bischof von Llandaff
  • 12. April: Rigaud de Asserio, Bischof von Winchester (* um 1290)
  • 19. April: Eberhard III. von Breuberg, Landvogt in der Wetterau (* um 1285)
  • 11. Juni: Béranger Frédol der Ältere, Bischof von Béziers und Kardinal (* um 1250)
  • 26. Juli: Aymon de Châtillon, Bischof von Sitten
  • 7. August: Hervaeus Natalis, Ordensmeister der Dominikaner
  • 4. September: Suddhipala, mongolischer Kaiser von China (* 1303)
  • 16. Oktober: Amadeus V., Graf von Savoyen (* 1252/1253)
  • 18. Oktober: John Grey, englischer Adeliger
  • 16. November: Friedrich I., Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen (* 1257)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1323 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap